Freitag, 14. bis Sonntag, 16. November 2025
Querklang: QUERKLANG + DAZWISCHEN – Symposium
UdK Berlin, Bundesallee 1-12, Probensaal
Künstlerisches Experimentieren mit Musik im Zusammenklang mit Theater, Bildender Kunst und Tanz als Perspektive für die Lehrkräftebildung, für die Schule und für die Künste
Der Abschluss des Lehrkräftebildungsprojektes QuerKlang+ an der Universität der Künste Berlin und das 22-jährige Jubiläum von QuerKlang - zwei Anlässe, um innezuhalten, das Vergangene zu reflektieren und das Zukünftige zu imaginieren. Im Zentrum des Symposions stehen dabei die Möglichkeiten experimentellen künstlerischen Gestaltens in der Schule und in anderen Bildungskontexten.
Vorträge, Werkstätten, Gespräche, Uraufführungen u.a. mit Ursula Brandstätter, Mira Sack, Cathy Milliken, Clemens Thomas, Katja Brunsmann, Larissa Gorn, Eva-Maria Hoerster, Eloain Lovis Hübner, Mathias Hinke, Hans Schneider, Anne Sprenger, Kerstin Wiehe, Rosa-Parks-Grundschule, Trond Reinoldtsen, Constantin Geilen, Hanna Hartmann, Kristine Tjøgersen, An Boekmann, Hanna Hegenscheidt, Ulrich Huhn, „Tandem Tanz und Schule“, Camilla Bork, Katrin Beck, Cathy Milliken, Hans Schneider, Tomas Ondrusek, Silvia Ocougne.
Begrüßung: Markus Hilgert, Präsident der UdK Berlin
Tagungskonzeption: Ursula Brandstätter, Daniel Ott und Kerstin Wiehe
Weitere Infos zu Programm und Anmeldungen über https://www.querklang.eu/aktuelles
QuerKlang+ ist ein Pilotprojekt in der Künstlerischen Lehrkräftebildung der UdK Berlin in Zusammenarbeit mit QuerKlang und wird finanziert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege.
QuerKlang ist ein Projekt der QuerKlang gUG in Zusammenarbeit mit kultkom – Kerstin Wiehe, Universität der Künste Berlin / klangzeitort, dem gemeinsamen Institut für Neue Musik der UdK Berlin und HfM Hanns Eisler Berlin und Berliner Festspiele / MaerzMusik – Festival für Zeitfragen. Finanziert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie von Berlin.