Zoom+Focus ist das Semesterkonzert der Kompositionsklassen der beiden Hochschulen UdK Berlin und HfM Hanns Eisler Berlin, in dem die Studierenden regelmäßig Werke präsentieren, die im vorangegangenen Semester entstanden sind.
In diesem Trailer von Nik Bohnenberger bekommen Sie einen kleinen Einblick in die ästhetische Bandbreite der Konzertreihe. Es spielen Instrumentalstudierende beider Hochschulen, der UdK Berlin und HfM Hanns Eisler Berlin.
Konzert ZOOM+FOCUS am 12. Februar 2023
Das nächste Semesterkonzert ZOOM+FOCUS findet am Sonntag, 12. Februar 2023 um 18 Uhr im Studiosaal der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin statt.
Programm:
Lukas Mertin, Streichquartett Nr. 1 Heimkehr
Ghifar Aldebs, Ableton innit
Sohui Jeong, 쌀 –Rice
Rafael Garcia, Carnestolendas
Andrea Miazzon, Double impro Strategy
Jacqueline Butzinger, Rückblick
Julius Tangerding, Doppelhorn-Quintett
Hatem Hamdy, Shadowing
Jakob Böttcher, flattern
Nik Bohnenberger, devoid of ears
Leitung: Nik Bohnenberger, Saemi Jeong, Wolfgang Heiniger, Manolis Vlitakis
Nachbesprechung: Di, 14. Februar, 16 Uhr
(Leitung: Kirsten Reese)
Informationen, Fragen und Anmeldung bitte an Nik Bohnenberger: n.bohnenberger_ @udk-berlin.de und Saemi Jeong (saemi.jeong_ @stud.hfm-berlin.de)
Weitere Ansprechpartner*innen: Wolfgang Heiniger (HfM Hanns Eisler Berlin) und Manolis Vlitakis (UdK Berlin)
Fristen:
---ENGLISH BELOW---
30. November 2022:
-Partituren einschicken
-getrennter Technical Rider mit Elektronikbedarf schicken
-getrennte Schlagzeugliste schicken
-Information schicken, welche Musiker*innen spielen sollen
-Information schicken, welche*r Dozent*in Euer Stück betreut
13. Januar 2023:
-endgültige Musiker*innenzusage (Stücke ohne volle Besetzung können nicht bei Zoom+Focus im Wintersemester 22/23 gespielt werden)
- Nik wird den Probenplan nach dem 13.1. rumschicken. Ihr habt Zeit bis zum 15.1. um ihn zu bestätigen oder Änderungswünsche zu äußern.
22. Januar 2023:
-endgültige Probenplanbestätigung: der Probenplan wird nicht mehr verändert, Stücke mit Änderungswünschen nach diesem Datum können nicht bei Zoom+Focus im Wintersemester 22/23 gespielt werden.
1. Februar 2023:
-vor 9h00: Stückeinformationen und Biografien schicken an: contact[at]klangzeitort.de
9.-11. Februar 2023:
-Endprobenphase: Informiert Eure Musiker*innen darüber, erst einmal diese 3 Tage komplett freizuhalten, bis wir den Probenplan erstellt haben.
12. Februar 2023
-GP 10h00-13h00: nur Durchspielprobe, 20 Min pro Komponist*in
-18h00: Zoom-Focus Konzert
14. Februar 2023
-16h00: im UdK uni.k-Studio: Konzertnachbesprechung mit Kirsten Reese: eine Zusage an der Nachbesprechung geht mit der Anmeldung bei Zoom+Focus einher!
---ENGLISH---
30 November 2022:
-Send in scores
-send separated technical rider with electronics requirements
-send separated percussion list
-send information which musicians should play
-Send information about which teacher will be in charge of your piece.
13 January 2023:
-final musicians' commitment (pieces without a full cast cannot be performed at Zoom+Focus in the winter semester 22/23).
-I will send out the rehearsal plan after 13.1. and you have until 15.1. to confirm it or make changes.
22 Jan 2023:
-final rehearsal schedule confirmation: the rehearsal schedule will not be changed, pieces with change requests after this date cannot be performed at Zoom+Focus in the winter semester 22/23.
1 February 2023:
-before 9h00: send play information and biographies.
9-11 February 2023
-Final rehearsal period: inform your musicians to keep these 3 days completely free for the
time being until we have created the rehearsal schedule.
12 February 2023
GP 10h00-13h00: play-through rehearsal only, 20 min per composer
-18h00: Zoom-Focus concert
14 February 2023
-16h00: in the UdK uni.k studio: concert debriefing with Kirsten Reese: a commitment to
the debriefing goes hand in hand with the registration for Zoom+Focus
Allgemeine Informationen für Kompositionsstudierende:
Die Idee von Zoom+Focus ist ein Werkstattkonzert, in dem neue Stücke aufgeführt werden sollen, es dient nicht dazu, bereits uraufgeführte Stücke aufzuführen.
Besonders wichtig ist: Ihr KOMPONIST*INNEN seid die künstlerischen Leiter*innen Eures eigenen Stückes, das heißt: Ihr übernehmt die Organisation der Musiker*innensuche und dementsprechend auch die Kommunikation, d.h.: wenn sich etwas im Plan ändert, ist es Eure Aufgabe, dies mitzuteilen.
Dieses Mal ist es noch wichtiger als davor: Wenn Ihr Euch anmeldet, lest regelmäßig Eure Emails: Wenn Nik DEADLINES setzt, soll er Euch nicht 5x daran erinnern. Stücke, bei denen zu den genannten Deadlines Informationen fehlen, können nicht bei Zoom+Focus im Wintersemester 22/23 gespielt werden.
Eine kleine Erinnerung, die bei der Musiker*innensuche hilft: In beiden Hochschulen gibt es Module, in denen Eure Musiker*innen CREDIT POINTS für ihre Teilnahme bei Zoom+Focus bekommen können. Für Musiker*innen der HfM meldet Euch bitte bei Wolfgang Heiniger (im Campussystem (Modul) anmelden) und für Musiker*innen der UdK bitte bei Manolis Vlitakis (Modulbuch).
Es wird keine Videoaufnahme geben, nur eine Tonaufnahme. Wer möchte, dass sein/ihr Stück gefilmt wird, muss dies selbst organisieren.
klangzeitort | Stream: Konzert 27. Juni 2021
Zoom+Focus – Studierendenkonzert der Kompositionsklassen der UdK Berlin und HfM Hanns Eisler Berlin
Mitschnitt vom 27. Juni 2021
Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, Charlottenstraße 55, Studiosaal
Das Zoom+Focus-Konzert vom 27. Juni 2021, das pandemiebedingt leider ohne Publikum im Studiosaal der HfM Hanns Eisler Berlin stattfand, wurde filmisch mitgeschnitten und wird als Stream hier auf der Website und auf unserem Vimeo-Kanal präsentiert.
zoom+focus meets ML!M
Am 12. April 2021 fand im Konzertsaal der Universität der Künste Berlin ein Livestream-Konzert mit anschließendem Artist Talk statt. Unter dem Titel "ZOOM+FOCUS meets ML!M" wurden Kompositionen von Studierenden der UdK Berlin und der HfM Hanns Eisler Berlin aufgeführt, die beim Festival MEHRLICHT!MUSIK 2020 präsentiert und auch für die Konzertreihe ZOOM+FOCUS komponiert wurden. Alle Informationen zum Programm finden Sie hier.
Bildergalerie © Nik Bohnenberger und Kathrin Rusch
Audio / Video
Sound- und Video-Files von Kompositionsstudierenden zur Ausgabe ZOOM+FOCUS digital, die am 5. Juli 2020 präsentiert wurden, finden Sie hier!
ZOOM+FOCUS analog
Wandelkonzert unter freiem Himmel im Rahmen von "Kunst Raum Stadt - eine Demonstration für die Künste in Zeiten der Krise" der Universität der Künste Berlin
16. Juli 2020, 16 Uhr
Bildergalerie © Simon Hertling
Programm:
Gilberto Moreno Ramos
"El Paso" für E-Gitarre Solo
Gilberto Moreno Ramos, E-Gitarre
Eli Simic-Prosic
"Kindling" für Saxophon Solo
Grace Juliet Macdonald, Altsaxophon
Lara Bäucker
"Suppenkaspar" für eine Stimme und zwei Esslöffel
Lara Bäucker, Sopran und Schauspiel
Nima Farahani
"Mémoire" für Violine Solo
Michele Foresi, Geige
Justin Remfrey
"Verdeckt 2" für Gitarre und Kontrabass
Gellert Szabo, Gitarre
Justin Remfrey, Kontrabass
Ruth Alon
"Unnamed for Cello Solo"
Jakob Daniel Seel, Violoncello
René Kuwan
"Episoden" für Bassblockflöte Solo
Frederike Vollert, Bassblockflöte
Leitung: Leah Muir
Tutor: Alexander Choeb