Zoom+Focus ist das Semesterkonzert der Kompositionsklassen der beiden Hochschulen UdK Berlin und HfM Hanns Eisler Berlin, in dem die Studierenden regelmäßig Werke präsentieren, die im vorangegangenen Semester entstanden sind.
Informationen, Fragen und Anmeldung bitte an Nik Bohnenberger: n.bohnenberger_ @udk-berlin.de und Saemi Jeong (saemi.jeong_ @stud.hfm-berlin.de)
Weitere Ansprechpartner*innen: Wolfgang Heiniger (HfM Hanns Eisler Berlin) und Mathias Hinke (UdK Berlin)
31.5.2022
-Partituren einschicken
-Technical Rider schicken
-Information, welche Musiker:innen spielen sollen, schicken
-(optional: Information über Impfstatus aller Beteiligten)
7.6.2022
-endgültige Musiker:innenzusage (Stücke ohne volle Besetzung werden aussortiert)
-Probenplan wird nach dem 7.6. rumgeschickt, Studierende haben Zeit bis zum 15.6., um ihn zu bestätigen oder Änderungswünsche zu äußern.
15.6.2022
-endgültige Probenplanbestätigung: der Probenplan wird nicht mehr verändert, Stücke mit Änderungswünschen nach diesem Datum können im Sommersemester 2022 nicht bei Zoom+Focus aufgeführt werden
1.-3.7.2022
-Endprobenphase: Musiker:innen sollten erst einmal diese 3 Tage komplett frei halten, bis wir den Probenplan erstellt haben.
3.7.2022
-Generalprobe
-18h00 KONZERT im Studiosaal HfM
12.7.2022
-16h00 im UdK uni.k-Studio: Konzertnachbesprechung mit Kirsten Reese: eine Zusage an der Nachbesprechung geht mit der Anmeldung bei Zoom+Focus einher!
Allgemeine Informationen für Kompositionsstudierende:
- Die Idee von Zoom+Focus ist ein Werkstattkonzert, in dem neue Stücke aufgeführt werden sollen, es dient nicht dazu, bereits uraufgeführte Stücke aufzuführen.
- Bedenkt bei eurer Anmeldung, dass das Sommersemester kurz ist und weniger Zeit ist für aufwändige Stücke.
- Besonders wichtig ist: ihr KOMPONIST:INNEN seid die künstlerischen Leiter:innen eures eigenen Stückes, das heißt: ihr übernimmt die Organisation der Musiker:innensuche und dementsprechend auch die Kommunikation, d.h.: wenn sich etwas im Plan ändert, ist es eure Pflicht, dies mitzuteilen.
- Dieses Mal ist es noch wichtiger als davor: wenn ihr euch anmeldet, lest regelmäßig eure Emails: Wenn ich DEADLINES von euch einfordere, will ich euch nicht 5x daran erinnern. Stücke, bei denen zu den genannten Deadlines Informationen fehlen, werden aussortiert.
- Eine kleine Erinnerung, die bei der Musiker:innensuche hilft: in beiden Hochschulen gibt es Module, in denen eure Musiker:innen CREDIT POINTS für ihre Teilnahme bei Zoom+Focus bekommen können. Für Musiker:innen der HfM meldet euch bitte bei Wolfgang Heiniger und für Musiker:innen der UdK bitte bei Mathias Hinke.
- Es wird keine Videoaufnahme geben, nur eine Tonaufnahme. Wer möchte, dass sein/ihr Stück gefilmt wird, muss dies selbst organisieren.
- Die Corona-Regeln werden sich bis Juli bestimmt häufig ändern, bedenkt, dass es immer auch deswegen zu Planungsänderungen kommen kann.
In diesem Trailer von Nik Bohnenberger bekommen Sie einen kleinen Einblick in die ästhetische Bandbreite der Konzertreihe. Es spielen Instrumentalstudierende beider Hochschulen, der UdK Berlin und HfM Hanns Eisler Berlin.
klangzeitort | Stream: Konzert 27. Juni 2021
Zoom+Focus – Studierendenkonzert der Kompositionsklassen der UdK Berlin und HfM Hanns Eisler Berlin
Mitschnitt vom 27. Juni 2021
Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, Charlottenstraße 55, Studiosaal
Das Zoom+Focus-Konzert vom 27. Juni 2021, das pandemiebedingt leider ohne Publikum im Studiosaal der HfM Hanns Eisler Berlin stattfand, wurde filmisch mitgeschnitten und wird als Stream hier auf der Website und auf unserem Vimeo-Kanal präsentiert.
zoom+focus meets ML!M
Am 12. April 2021 fand im Konzertsaal der Universität der Künste Berlin ein Livestream-Konzert mit anschließendem Artist Talk statt. Unter dem Titel "ZOOM+FOCUS meets ML!M" wurden Kompositionen von Studierenden der UdK Berlin und der HfM Hanns Eisler Berlin aufgeführt, die beim Festival MEHRLICHT!MUSIK 2020 präsentiert und auch für die Konzertreihe ZOOM+FOCUS komponiert wurden. Alle Informationen zum Programm finden Sie hier.
Bildergalerie © Nik Bohnenberger und Kathrin Rusch
Audio / Video
Sound- und Video-Files von Kompositionsstudierenden zur Ausgabe ZOOM+FOCUS digital, die am 5. Juli 2020 präsentiert wurden, finden Sie hier!
ZOOM+FOCUS analog
Wandelkonzert unter freiem Himmel im Rahmen von "Kunst Raum Stadt - eine Demonstration für die Künste in Zeiten der Krise" der Universität der Künste Berlin
16. Juli 2020, 16 Uhr
Bildergalerie © Simon Hertling
Programm:
Gilberto Moreno Ramos
"El Paso" für E-Gitarre Solo
Gilberto Moreno Ramos, E-Gitarre
Eli Simic-Prosic
"Kindling" für Saxophon Solo
Grace Juliet Macdonald, Altsaxophon
Lara Bäucker
"Suppenkaspar" für eine Stimme und zwei Esslöffel
Lara Bäucker, Sopran und Schauspiel
Nima Farahani
"Mémoire" für Violine Solo
Michele Foresi, Geige
Justin Remfrey
"Verdeckt 2" für Gitarre und Kontrabass
Gellert Szabo, Gitarre
Justin Remfrey, Kontrabass
Ruth Alon
"Unnamed for Cello Solo"
Jakob Daniel Seel, Violoncello
René Kuwan
"Episoden" für Bassblockflöte Solo
Frederike Vollert, Bassblockflöte
Leitung: Leah Muir
Tutor: Alexander Choeb