Stand 1. April 2022
Die Übersicht der Lehrveranstaltungen steht hier als PDF zum Download bereit
Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen nur über die im Text angegebene E-Mail-Adresse an und lassen Sie sich die Anmeldung durch die dozierende Person bestätigen.
Montag
IMAGINATION – BEWEGUNG – STIMME
Caroline Scholz Ott
MO, 9 - 11, Lie 102
Kursbeginn: 25.4.2022
Kombiniertes Bewegungs- und Stimmtraining als Grundlage für die verschiedensten Tätigkeiten vor und auf der Bühne. Atem erlebbar, lebendig machen über intensive Arbeit des Körpers. Des eigenen Körpers. Die Stimme locken, dem Körper entlocken oder den Atem hörbar machen. Um endlich diese Stimme mit klaren Gedanken zu verbinden – Sprache werden lassen. Sprechen ist Handlung!
Bitte bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen!
Anmeldung an: c.scholzott[at]udk-berlin.de
Elektroakustische Komposition - Sonic Spaces: elektroakustische Arbeiten in Innen- und Außenräumen
Kirsten Reese
MO, 12:15 - 14:00, UNI.K Studio für Klangkunst und Klangforschung, Fasanenstr. 1b R.214
TU Studio, EN 324, Einsteinufer 17
Kursbeginn: 25.4.2022
Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit elektroakustischen Kompositionen und Klangkunstarbeiten für Innen- und Außenräume. Welche Formate gibt es, welche architektonischen, akustischen, historischen, sozialen Bezüge und Kontexte werden hergestellt oder durch die künstlerische Auseinandersetzung hervorgehoben? Ein Schwerpunkt liegt auf Arbeiten im öffentlichen urbanen Raum, mit Material aus field recordings und ihren elektronischen Transformationen. Verschiedene Projekte werden im Seminar vorgestellt und die praktische Mitwirkung angeregt (De-tune Berlin Budapest, 16 - 20. 5.2022).Im Mittelpunkt stehen die Beschäftigung mit historischen und aktuellen Klangarbeiten und Konzepten sowie technische, gestalterische und ästhetische Aspekte in Übungen ("Etudes" nach Pierre Schaeffer) und eigenen Arbeiten der Studierenden.
Erwartet wird die Bereitschaft zur kontinuierlichen praktischen Arbeit an Übungen und Projekten.
Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich, bitte unter Angabe von Studienfach und Semester an kireese[at]udk-berlin.de
Musiktheorie / Historische Satztechniken (Seminar)
Prof. Dr. Manolis Vlitakis
MO, 16:00-17:30, Bundesallee 1-12, R. 28
Kursbeginn: 25.4.2022
Das Modul vermittelt ein vertieftes und historisch fundiertes Wissen über das Wechselverhältnis zwischen Kompositionsgeschichte und der Geschichte und Systematik der Musiktheorie; Schwerpunkt SoSe 2022: 19. Jahrhundert; Harmonielehre / Formenlehre Theorie / Analyse / satztechnische Studien
Anmeldung beim Dozenten erforderlich: e.vlitakis[at]udk-berlin.de
KOMPOSITIONSLEHRE / SATZTECHNIKEN DES 20. / 21. JAHRHUNDERTS (Seminar)
Prof. Dr. Manolis Vlitakis
MO, 18:00-20:00, Bundesallee 1-12, R. 28
Kursbeginn: 25.4.2022
Kompositorische Systeme und Ansätze des 20. / 21. Jahrhunderts werden dargelegt und anhand der Analyse spezifischer Werke veranschaulicht; satztechnische Übungen dienen zusätzlich dazu, die Verbindung von klanglicher Vorstellung und kompositorischer Idee zu stärken und die eigenen kompositorischen Mitteln bei verschiedenen stilistischen Rahmenbedingungen zu erweitern; Schwerpunkt SoSe 2022: Harmonik / Tonhöhenorganisation: Ansätze und Analysetechniken
Anmeldung beim Dozenten erforderlich: e.vlitakis[at]udk-berlin.de
DIENSTAG
Kompositionsseminar. Schwerpunkt Orchester im 21. Jahrhundert
Prof. Elena Mendoza
Dienstags 10-12 Uhr, Raum 310 (je nach Corona-Infektionslage kann der Raum abweichen).
Einzeltermine: 26.4 / 3.5 / 17.5 / 24.5 / 31.5 / 14.6 / 21.6 / 5.7 / 12.7
Das Kompositionsseminar ist eine Flexible Analysestunde, um Stücke der Studierende, Analysearbeiten und Werke der Neuen Musik unter die Lupe zu nehmen und zur Diskussion zu stellen. In diesem Semester werden wir uns verstärkt mit dem Komponieren für Orchester im 21. Jahrhundert beschäftigen. Das Sinfonieorchester wie wir es heute kennen basiert stark auf die Entwicklungen der Spätromantik, sowohl als Klangkörper als auch als Institution. Die Avantgarden ab 1945 haben sich stark auf andere flexiblere Formationen konzentriert, vor Allem auf das sogenannte „Ensemble“. Wir möchten uns mit der Frage beschäftigen: Wo stehen wir als jüngere Generation im 21. Jahrhundert im Umgang mit dem stark tradierten Klangkörper „Orchester"? Welche Visionen, Ideale, Utopien haben wir dafür und wie können wir sie mit der Institution in Einklang bringen?
Neben den eigenen Stücken der Studierende, besteht das Angebot, ausgewählte innovative Werke der letzten 22 Jahre gemeinsam zu analysieren:
Marc Andre: Auf III (2007)
Simon Steen-Andersen: Trio (2019)
Iris Ter Schiphorst: Hundert Komma Null (1999)
Beat Furrer: Klavierkonzert (2007)
Carola Bauckholt: Atempause (2001)
Gastvorträge sind ebenfalls geplant (die Gäste werden noch angekündigt).
Anmeldungen unter e.mendozalopez[at]udk-berlin.de
Komposition im interdisziplinären Kontext
Anda Kryeziu
Dienstags 10:00, HfM Charlottenstrasse 55, 10117 Berlin, Raum 458
Kursbeginn: 5.4.2022
*Konzept-Dramaturgie-Form-Ästhetik-Mittel*. Die Verflechtung von allen diesen Mitteln ist oft aus einer übergeordneten Idee, einer Strömung in der Kulturgeschichte oder aus abstrakten Mitteln des Handwerks beeinflusst. Dieses Seminar wird Fragestellungen und Themen umfassen wie z.b: Wie hat die Entwicklung der Montage durch die Geschichte die Musik beeinflusst? Wie haben verschiedene Künstler*innen Deep Learning implementiert? Wie kann ein Mittel wie z.B die Schlaufe in der Elektronischen Musik als Kernmaterial der Form und Dramaturgie verwendet werden? Welche Künstler*innen haben das Licht als musikalisches Mittel besetzt? Welchen Strömungen schweben in unserer aktuellen Massenkultur und Kulturgeschichte? Welche neue Formate entwickeln sich in dem schnellen Puls unserer Zeit?
Diverse Themen werden als Kernkonzept ausgewählt und anhand theoretischen Texten, Werkbeispielen und praktischen Übungen wird damit auseinandergesetzt.
Im Zentrum stehen Neue Musik, das “Neuste” Musiktheater und multimediale Formate.
Anmeldung: anda.kryeziu[at]lba.hfm-berlin.de
Komposition im interdisziplinären Kontext
Wolfgang Heiniger
Dienstags 13:00, HfM Charlottenstr. 55, Raum 458
Kursbeginn: 5.4.2022
In diesem Semester ist der Schwerpunkt "nonlineare Dramaturgie“. Neben den herkömmlichen linearen Erzählformen entstehen sowohl im Auführungs-Kontext (Konzerte, Theater etc) als auch zum Beispiel bei Computerspielen zunehmend auch andere Formen des Erzählens, die hier als „nonlineare Dramaturgien“ zusammengefasst werden. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass die Ereignisse nicht mehr festgelegt aufeinander folgen, sondern von den Akteuren reorganisiert werden können, zum Beispiel in dem, wie in einem Computerspiel, Entscheidungen getroffen werden. In diesem Seminar beobachten und analysieren wir Werke die mit nonlinearen dramaturgischen Konzepten arbeiten und entwerfen selber Konzepte und kleine Fingerübungen zum Thema.
Anmeldung: wolfgang.heiniger[at]doz.hfm-berlin.de
Grundlagen der Elektroakustischen Komposition
Evelyn Saylor
Achtung: erste drei Wochen Freitags 16-18 Uhr, danach Dienstags 13-15 Uhr, UNI.K Studio für Klangkunst und Klangforschung, Fasanenstr. 1b R.214
Einzeltermine: 22.4. / 29.4. / 6.5. / 24.5. / 31.5. / 7.6. / 14.6. / 21.6. / 28.6. / 5.7.
Im Kurs werden die grundlegenden Techniken des Komponierens elektronischer Musik vorgestellt, sowie die dafür notwendige Hardware und Software. Im Kurs wird theoretisch und praktisch behandelt: Klangaufnahme, in Ableton und ggf. anderer Software schneiden und arrangieren, elektronische Synthese und Verarbeitung von Klang. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Studien oder Stücke und werden dabei technisch und künstlerisch unterstützt. Der Kurs wird auf deutsch oder auf englisch stattfinden, je nach Bedarf der Teilnehmenden.
Der Kurs richtet sich insbesondere an Kompositionsstudierende als ergänzende Einführung zu anderen Lehrveranstaltungen, insbesondere der Lehrveranstaltung Elektroakustische Komposition. Teilnahme an dem Kurs für mehrere Semester ist auch möglich.
Achtung: erste drei Wochen anderer Termin, siehe oben.
The course will take place in German or in English according to the needs of the participants.
Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich, bitte unter Angabe von Studienfach und Semester an: e.saylor[at]udk-berlin.de
MITTWOCH
Elektronik Basis I (Max/MSP)
Jürgen Martin
MI, 9:00 – 11:00, Online ggf. mit Ortsterminen in der HfM Charlottenstr. 55, Raum 458
Kursbeginn: 6.4.2022
Einführung in Max/MSP. Grundlagen. Keine Vorkenntnisse erforderlich, eigener Laptop, Max 8 möglichst schon installiert. (Download bei cycling74.com)
Anmeldung: maxkurs22[at]mailbox.org
Intonationsforschung und mikrotonale Komposition II
Marc Sabat
MI, 10-12, BuA 310
Kursbeginn: 20.4.2022
Seminar wird zweisprachig präsentiert (Deutsch und Englisch). Offen für alle Kompositionsstudierende und interessierte Gasthörer*Innen. Anfänger wilkommen bei Part I (Winter Semester). Einführung in verschiedene Tonsysteme (JI und Temperaturen). Diskussion von theoretischen, kompositiorischen, aesthetischen Fragen. Fortsetzung in Part II fokussiert sich auf kreative Projekte und kompositorische Anwendung der Theorie. Unterschrift nur nach regelmäßiger Teilnahme und Abgabe der Hausaufgaben. Offen für alle interessierte Teilnehmer. Gäste willkommen mit Gasthörerschein. Voraussetzung: Intonationsforschung und mikrotonale Komposition I oder Zulassung des Dozenten
Anmeldung nur per email an Marc Sabat: masa[at]plainsound.org
Common Music & Open Music
Eres Holz
MI, 10:00-15:30, HfM Charlottenstr. 55, R. 264, genaue Uhrzeit nach Vereinbarung
Common Music ist eine sowohl "non-realtime" als auch "real-time" Software für algorithmische Komposition. Sie ist in der Programmiersprache Scheme geschrieben. Das Programm verfügt über zahlreiche Funktionen u. a. modulierbare musikalische Prozesse. Neue kompositorische Ideen in Form von Funktionen lassen sich elegant formulieren und so die Plattform künstlerisch individuell anpassen.
„CM ist vermutlich die intelligenteste Software für Algorithmische Komposition. Nachdem ich zwanzig Jahre damit gearbeitet habe, kann ich sagen, dass sich fast alle kompositionstechnischen Probleme (von satztechnischen Aspekten über Instrumentation bis hin zu interaktiven und intermedialen Setups) mit dieser Sprache einfach formulieren und anschliessende Experimente sehr effizient entwickeln lassen.“ (Prof. Hanspeter Kyburz)
OpenMusic ist eine Objekt-orientierte visuelle Programmiersprache geeignet sowohl für Patches deren Output/Input ein klassisches Notenbild ist als auch für Audio. Praktische Noteneditoren, Export zu Sibelius oder Finale, Wav etc. Zahlreiche vorhandene Objekte fürs Experimentieren.
„Excel“ für Komponisten (Prof. Wolfgang Heiniger)
Elektronik Basis II (Max/MSP)
Jürgen Martin
MI, 12:00 – 14:00, Online ggf. mit Ortsterminen in der HfM Charlottenstr. 55, Raum 458
Kursbeginn: 6.4.2022
Die in Elektronik Basis I erworbenen Kenntnisse werden vertieft und erweitert. Die Inhalte richten sich nach Kenntnisstand und Interessen der Teilnehmer. Voraussetzung: Elektronik Basis I oder Vorkenntnisse in Max oder Pd, eigener Laptop mit Max 7 oder 8 Lizenz.
Anmeldung: maxkurs22[at]mailbox.org
Experimental Music Orchestra
Marc Sabat
MI, 14-16 Uhr, BuA 28
Kursbeginn: 20.4.2022
Wöchentliches Treffen für alle mit Lust auf spontanes gemeinsames Spiel experimenteller Musik. Keine Vorkenntnisse notwendig. Klänge werden aufgezeichnet. Ergebnisse sind offen.
Anmeldung erforderlich unter: masa[at]plainsound.org
Kompositorische Analyse: Georg Friedrich Haas
Tom Rojo Poller
MI, 14-17 Uhr, BuA 310
Termine: 27.04 / 04.05 / 18.05 / 01.06 / 15.06 / 29.06 / 06.07.
Georg Friedrich Haas can be undoubtedly considered as one of the most prominent, prolific, as well as popular composers of contemporary 'art music'. Since the 1990s, his music has been developing towards a characteristic physiognomy which reflects and combines a variety of influences (such as microtonalty, spectralism, conceptual and immersive approaches). The seminar will try to explore Haas' multi-faceted compositional work primarily by means of close score and aural analysis, complemented by readings related to the context and aestehtic position of his music.
Unterrichtssprache Englisch, Anmeldung: trpoller[at]udk-berlin.de
DONNERSTAG
Fake Music
Mathias Hinke, Joaquín Macedo
DO, 12-14 Uhr, BuA 203 und 28
Kursbeginn: 21.4.2022
Im Zeitalter der Fake News, der Deepfakes, der Reboots-Remakes-Sequels, fragen wir uns: gibt es Fake-Music? Was heißt es, dass etwas eine Lüge, eine Fälschung gar unecht ist, und was bedeutet in diesem Zusammenhang das Original? Vor allem, was heißt das im Rahmen der Kunst und der Musik? Ist die Fiktion auch ein Fake? Ausgehend vom Realen als Bedeutungsleere gelangen wir zur Wirklichkeit als semiotische Konstruktion und fragen nach den Implikationen der Fiktion.
In diesem Vorlesung / Seminar Hybrid wollen wir einen kritischen Blick auf die überlieferten Gedanken, Konzepte und Axiome über westliche Musik werfen, um als Komponist:innen neue und aktualisierte Zugangspunkte im Bezug auf unsere Arbeit zu finden.
English
In the age of fake news, deepfakes, reboots-remakes-sequels, we ask ourselves: does fake music exist? What does it mean for something to be a lie, a fake even, and what does the original mean in this context? Above all, what does it mean in the framework of art and music? Is fiction also a fake? Starting from the real as a void of meaning, we arrive at reality as a semiotic construction and ask about the implications of fiction.
In this lecture/seminar hybrid we want to take a critical look at traditional thoughts, concepts and axioms about Western Music in order to find new and updated access points as composers in relation to our work.
Anmeldung: m.hinke[at]udk-berlin.de
Neues Musiktheater
Mathias Hinke, Daniel Ott
DO, 14-16 Uhr, BuA 310
Kursbeginn: 21.4.2022
Ausführliche gemeinsame Analyse von Experimentellem Musiktheater, ergänzt durch Film-Analysen. Diskussion von Inszenierungsansätzen und unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit in den künstlerischen Teams (Komposition, Text, Regie, Bühne, Dramaturgie), sowie im Verhältnis von Autoren/Komponisten und Ausführenden. Gespräche mit Komponist*innen, Theaterschaffenden u.a.
Bernhard Gander/Serhij Zhadan: LIEDER VON VERTREIBUNG UND NIMMERWIEDERKEHR (2021)
Øyvind Torvund: PLANS FOR FUTURE OPERAS (2022)
John Cage: SONGBOOKS (1970)
Morton Feldman/Samuel Beckett: NEITHER (1977)
Anmeldung: m.hinke[at]udk-berlin.de
Experimentelle Musik 1 - Einführung
Tobias Müller-Kopp, Christian Kesten
DO, 18 - 20 Uhr, Fa 302
Kursbeginn: 21.4.2022
Anhand praktischer Gruppenarbeit werden Werke/Konzepte der EXPERIMENTELLEN MUSIK kennengelernt und erprobt (u. a. Cage, Schnebel, Wüthrich, Cardew, Berberian) und eigene entwickelt. Die Veranstaltung dient auch als Vorbereitung für Studierende, die ihre Modulabschlussprüfung im Fach Experimentelle Musik machen wollen (siehe Veranstaltung Experimentelle Musik, Gruppenleitung). Dies ist jedoch nicht Voraussetzung zur Teilnahme!
Das erste Treffen findet statt am 21.04.22 um 18.15 Uhr in Fa 302.
Um vorherige Anmeldung unter tobias.mueller-kopp[at]udk-berlin.de wird gebeten! Gruppenunterricht; BA ISS/Gym, Q-Master ISS/Gym, KPA, Komposition, BA Lehramt Grundschule
Experimentelle Musik 3 - Gruppenleitung
Tobias Müller-Kopp
DO, 20 - 22 Uhr, Fa 302
Kursbeginn: 21.4.2022
Im Hinblick auf die Modulabschlussprüfungen EXPERIMENTELLE MUSIK (Lehrämter Musik, KPA) werden Kompositionen und Konzepte der Experimentellen Musik entwickelt, erarbeitet, diskutiert und mit einer Gruppe erprobt. Die Prüfung kann mit einer Gruppe Studierender an der UdK (vorzugsweise Teilnehmende der Veranstaltung Experimentelle Musik 1 - Einführung) abgelegt werden, oder an der Schule in Zusammenarbeit mit dem Droste-Hülshoff-Gymnasium.
Das erste Treffen findet statt am 21.04.22 um 20 Uhr in Fa 302.
Um vorhergehende Anmeldung unter tobias.mueller-kopp[at]udk-berlin.de wird gebeten!
FREITAG
Instrumentation (Seminar)
Prof. Dr. Manolis Vlitakis
FR, Analyse-Seminar 12- 14 Uhr und Gruppenunterrichte 9-12 Uhr, Fa R. 322
Termine: 22.04., 06.05., 20.05., 10.06., 24.06., 08.07., 15.07.,
Im Fokus dieses Kurses steht die Vermittlung der Grundlagen der Instrumentation von der Wiener Klassik bis zur Musik des 20./21. Jahrhunderts. Dabei wird Instrumentation als historisch wandelbare Disziplin aufgefasst, die durch kompositorisch-ästhetische und instrumentaltechnische Aspekte bedingt ist. In diesem Sinne wird die stilistische Einmaligkeit von Instrumentation im Wechselverhältnis von kompositorischem Denken und klanglicher Gestalt herausgearbeitet; darüber hinaus werden die komplexen Verflechtungen von Klang mit weiteren Aspekten wie Satztechnik / Harmonik, Rhythmus, Dynamik, Artikulation und v.a. Form thematisiert. Erkenntnisse aus der Akustik werden stets zur Beleuchtung instrumentatorischer Zusammenhänge miteinbezogen.
Der Kurs findet in einer doppelten Form statt: Gruppenunterricht mit Instrumentationsaufgaben, die einem geschichtlichen Parcours folgen (Wiener Klassik bis 20. / 21. Jahrhundert) Analyse mit wechselnden Schwerpunkten; Analyse-Schwerpunkt im SoSe 2022: M. Ravel Ausgewählte Instrumentationsarbeiten von Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern werden mit professionellen Orchestern in der mindestens einmal jährlich stattfindenden Werkstatt für Instrumentation geprobt und aufgenommen.
Anmeldung beim Dozenten erforderlich: e.vlitakis[at]udk-berlin.de
INSTRUMENTENKUNDE (Seminar)
Prof. Dr. Manolis Vlitakis
FR, 16:00-17:30, Fasanenstr. 1b, R. 322
Kursbeginn: 22.04.2022
Der Kurs vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Instrumente im Wechselfeld folgender Aspekte: geschichtliche Entwicklung, Konstruktion und Funktionsweise, Spieltechnik (inkl. erweiterter Spieltechniken neuer Musik) und Repertoire, Notation sowie Klangerzeugung und Akustik.
Anmeldung beim Dozenten erforderlich: e.vlitakis[at]udk-berlin.de
Kolloquium
ENTER: SOUND - Klanggestaltung mit elektronischen Medien in Projekten aller Kunstsparten, offene Sprechstunde/Kolloquium für alle Studiengänge
Kirsten Reese
MO, 10 - 12 Uhr aber nur nach individueller Vereinbarung, UNI.K Studio, Fa 214, Fasanenstr. 1b oder TU Studio, EN 324, Einsteinufer 17,
Die offene Sprechstunde richtet sich an Studierende aus allen Studiengängen und Fakultäten, um Aspekte von Sound, elektronischer Klanggestaltung und Komposition in ihren künstlerischen Vorhaben zu besprechen. Bei den interdisziplinären oder intermedialen Projekten kann es sich zum Beispiel um Klanginstallationen, Videos/Filme, Performances, Radiostücke usw. handeln. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein konkretes Vorhaben im Bereich Sound.
Achtung: Die offene Sprechstunde findet nur nach Anmeldung - kireese[at]udk-berlin.de - statt!
BLOCKSEMINARE
Landkarten elektroakustischer Klangorganisation
Prof. Dr. Martin Supper
20. und 21.05.2022, 10:00 - 18:00 Uhr
Fa 214 – UNI.K / Studio für Elektroakustische Komposition, Klangkunst und Klangforschung
Studierende elektroakustischer Klangorganisation sollten sich auf der vielfältigen Karte elektroakustischer Komposition verorten können: zahlreiche Werke werden vorgestellt und besprochen. Elektronische Musik, Musik concrète, tape music, Elektroakustische Klangorganisation bzw. "Sound Organization" (Edgard Varèse).
Dieses Seminar wird an Hand der Klangbeispiele die verschiedenen Linien, Punkte, Ränder der elektroakustischen Klangorganisation transparent machen. Es ersetzt nicht die verpflichtenden Studioarbeiten der Kompositionsklassen.
Anmeldung bis zum 22.04.2021 unter supper[at]udk-berlin.de
Schreiben über neue Musik
Irene Kletschke
FR, 20. Mai 2022, 15-19 Uhr / Online
FR, 10. Juni 2022, 20 Uhr / Aufführungsbesuch „berlin westhafen – umschlagplatz klang“ / Berlin Westhafen
Sa/So, 11./12. Juni 2022, 10-18 Uhr / UdK Berlin, Bundesallee 1-12
Das Praxisseminar »Schreiben über neue Musik« bietet eine Einführung in das journalistische Schreiben über neue Musik und das Erstellen von kleinen Hörstücken oder Podcasts. Gegenstand der diesjährigen Schreibwerkstatt wird „berlin westhafen – umschlagplatz klang“ (UA) am 10. Juni 2022 in Berlin sein. Ausgehend von der gemeinsam besuchten Aufführung können die Studierenden wählen, ob sie z.B. eine Kritik oder Rezension der Aufführung oder der Komposition, ein Portrait der beteiligten Künstler*innen oder Ensembles oder einen Beitrag über Landschaftskomposition verfassen.
Eine erfolgreiche Teilnahme setzt die regelmäßige Teilnahme, das Anfertigen von Texten oder Audiobeiträgen sowie die Bereitschaft zur Überarbeitung voraus. Geübte Autor*innen können außerdem Texte in der Zeitschrift Positionen veröffentlichen und am Blog des Monats der zeitgenössischen Musik mitwirken.
Leitung: Lisa Benjes, Theresa Beyer, Kristoffer Cornils, Andreas Engström, Irene Kletschke und Bastian Zimmermann. Eine Zusammenarbeit von inm / field notes, Positionen. Texte zur aktuellen Musik, klangzeitort, dem gemeinsamen Institut der HfM Hanns Eisler Berlin und UdK Berlin.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl ist eine Anmeldung unter contact[at]klangzeitort.de bis spätestens 1. Mai 2022 erforderlich.
Fem*_Music*_Gather
Lu Danzeisen, Lisa Rein, Stellan Veloce
7.6. bis 10.6.22, Gutshof Sauen, Vorbereitungstermin 5.5.22 in der UdK
Sammeln und Machen von Erfahrung/en, konsensuelles, nicht-hierarchisches, aktives Beisammensein. Während drei Tagen, die die Teilnehmenden auf dem Gutshof in Sauen verbringen, schaffen wir mit Hilfe diverser Formate und Methoden kollektive künstlerische Situationen und reflektieren spielerisch unsere Praxen. Bekanntermaßen kann gerade eine so intensiv zusammen verbrachte Zeit nachhaltig Impulse für das eigene Schaffen und Reflektieren geben. Wichtige Synergien entstehen.
Anmeldung: bis 1.5.22 unter fem_music[at]gmx.net
Musiktheater Werkstatt
Daniel Ott
SA & SO, 18. und 19.6, 12-20 Uhr, Ort tba
Vorbesprechung: DO 28.4, 16 - 17 Uhr, BuA 310
Konzeption von individuellen und kollektiven Musiktheater-Projekten und gemeinsame Diskussion der verschiedenen Ideen und Arbeitsschritte. Unterstützung bei der Realisierung der Konzepte. Vorbereitung eines Musiktheater-Abends im Rahmen des Festivals MehrLichtMusik am 27. November. Gegenseitige Unterstützung bei der Realisierung von kollektiven und individuellen Musiktheater-Arbeiten: Musiktheater ist Team-Arbeit! Die Musiktheaterwerkstatt richtet sich an Komponist:innen, Instrumentalist:innen, Sänger:innen, Schauspieler:innen,Tänzer:innen, Bühnenbildner:innen, Videokünstler:innen, Kostümbildner:innen, Szenische Schreiber:innen u.a.
Anmeldung unter: l.baeucker[at]udk-berlin.de
Experimentelle Musik 2 - Vertiefung
Tobias Müller-Kopp, Christian Kesten
10 Uhr – 20 Uhr (02. + 03.07.2022), Lie 212/213
Das Seminar bietet die Möglichkeit, verschiedene Konzepte der Experimentellen Musik ausführlich praktisch zu erarbeiten (Cage, Schnebel, Kagel, Wüthrich u.v.a.m.). Dabei sollen vor allem die Stücke probiert werden, die im Seminar "Experimentelle Musik 1 - Einführung" vorgestellt wurden. Während dort nur ein kurzes Kennenlernen stattfindet, ist es das Ziel dieses Blockformats, die Konzepte wirklich zuende zu proben und ein zufriedenstellendes Gefühl als Darsteller zu erlangen. Ein Besuchen der Veranstaltung "Experimentelle Musik 1 - Einführung" ist jedoch keine zwingende Voraussetzung.
Die Veranstaltung findet statt in Raum Lie 212/213, das erste Treffen ist am 02.07.2022 um 10 Uhr.
Um eine vorhergehende Anmeldung bis zum 1.6 unter tobias.mueller-kopp[at]udk-berlin.de wird gebeten!
Komposition Intensivwoche
Daniel Ott, Caspar Johannes Walter, Manos Tsangaris, Trond Reinholdtsen
MO 4. Juli 17.00 bis FR 8. Juli 11.00, Begegnungsstätte Sauen
Blockseminar in Sauen für Kompositions-Studierende. INSTANT COMPOSING. Entwickeln von Musikalischen, Intermedialen und Musiktheatralischen Ideen. Gemeinsame Realisation & Reflexion von Kürzest-Kompositionen. Intensive Arbeitsphasen für individuelle und kollektive Kompositions-Projekte. Bitte Instrumente mitbringen!
Anmeldung bis 31. Mai unter contact[at]klangzeitort.de
John Cage: Songbooks
Daniel Ott
FR 8.07, 16 Uhr bis MO 11.07.2022 10 Uhr, Gutshof Sauen
Vorbesprechung: DO 28. 4, 17 - 18 Uhr, BuA 310
John Cage’s „Song Books“ sind eine Art Kompendium seines Vokalschaffens.
1970 entstanden, bestehen sie aus 92 Solos for Voice, die einzeln, eben als Solo-Stücke, oder in beliebiger Auswahl als Ensemblewerk aufgeführt werden können. Dann wird ein bestimmter Zeitraum festgelegt, innerhalb dessen die einzelnen Soli stattfinden.
Das führt zu geregelter Anarchie und zu dadaistischen Situationen. Tatsächlich sind die „Song Books“ dem Denken des grossen amerikanischen Dichters und anarchistischen Philosophen Henry David Thoreau verpflichtet, und ebenso sind sie eine Huldigung an Eric Satie. (Dieter Schnebel)
Fortsetzung der Arbeit aus dem Wintersemester 2021/22: Einstudierung von Solos for Voice aus den SongBooks – Neueinsteiger sind willkommen! Ziel ist das gemeinsame Erarbeiten einer neuen Fassung, die am 27. November Im Rahmen des Festivals MehrLichtMusik! Gezeigt wird.
Anmeldung unter: l.baeucker[at]udk-berlin.de