Stand 13. September 2022
Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen nur über die im Text angegebene E-Mail-Adresse an und lassen Sie sich die Anmeldung durch die dozierende Person bestätigen.
Montag
IMAGINATION – BEWEGUNG - STIMME
Caroline Scholz Ott
MO, 17.10 - 13.2, 9:00 - 11:00 Uhr
UdK, Bundesallee 1, Probensaal
Kombiniertes Bewegungs- und Stimmtraining als Grundlage für die verschiedensten Tätigkeiten vor und auf der Bühne. Atem erlebbar, lebendig machen über intensive Arbeit des Körpers. Des eigenen Körpers. Die Stimme locken, dem Körper entlocken oder den Atem hörbar machen. Um endlich diese Stimme mit klaren Gedanken zu verbinden – Sprache werden lassen. Sprechen ist Handlung!
Bitte bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen!
Anmeldung: Nicht im vorhinein erforderlich. Bitte kommen Sie dafür zum ersten Termin am 17.10 um 9:00 Uhr.
ELEKTROAKUSTISCHE KOMPOSITION – ELEKTRO RETRO
Kirsten Reese
MO, 12:15 - 14:00 Uhr
UdK, Fasanenstr. 1b, UNI.K Studio für Klangkunst und Klangforschung, Raum 214 & UdK, Einsteinufer 17,
TU Studio, EN 324
Kursbeginn: 25.10.2022
Thema dieses Semesters ist die Klanggenerierung und -wiedergabe mit „historischen“ Geräten der elektroakustischen Musik aus dem Bestand des UNI.K | Studio für Klangkunst und Klangforschung der UdK Berlin: EMS Synthi AKS, Tonbandmaschinen, modularer Synthesizer Synlab, Publison Infernal Machine (hiermit arbeitete Luigi Nono), Fairlight CMI (erster kommerzieller digitaler Synthesizer und Sampler), usw.
Es geht darum, wie diese Maschinen funktionier(t)en; welche Stücke des Repertoires der historischen elektroakustischen Musik mit ihnen komponiert wurden; welche Aura oder Ästhetik sie vermitteln und was passiert, wenn wir heute mit ihnen komponieren.
Im Mittelpunkt stehen die Beschäftigung mit historischem Repertoire und aktuellen Klangarbeiten und Konzepten sowie technische, gestalterische und ästhetische Aspekte in Übungen ("Etudes" nach Pierre Schaeffer) und eigenen Arbeiten der Studierenden.
Das Seminar ist projektorientiert, erwartet wird die Bereitschaft zur kontinuierlichen praktischen Arbeit.
Anmeldung bis zum 10. Oktober mit Angabe von Studienfach und Semester erforderlich an: kireese[at]udk-berlin.de
ENTER: SOUND - Klanggestaltung mit elektronischen Medien in Projekten aller Kunstsparten, offene Sprechstunde/Kolloquium für alle Studiengänge
Kirsten Reese
Zeit nach Vereinbarung
UdK, Fasanenstr. 1b, UNI.K Studio Raum 214 oder Einsteinufer 17, TU Studio, EN 324, oder je nach Vereinbarung
Die offene Sprechstunde richtet sich an Studierende aus allen Studiengängen und Fakultäten, um Aspekte von Sound, elektronischer Klanggestaltung und Komposition in ihren künstlerischen Vorhaben zu besprechen. Bei den interdisziplinären oder intermedialen Projekten kann es sich zum Beispiel um Klanginstallationen, Videos/Filme, Performances, Radiostücke usw. handeln. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein konkretes Vorhaben im Bereich Sound. Termine: Montags, nur nach Vereinbarung!
Die offene Sprechstunde findet nur nach Anmeldung mit Angabe von Studienfach, Semester und Projektvorhaben statt.
Anmeldung an: kireese[at]udk-berlin.de
MUSIKTHEORIE / HISTORISCHE SATZTECHNIKEN
Prof. Dr. Manolis Vlitakis
MO, 16:30 – 18:00 Uhr
UdK, Lietzenburger Str. 45, Raum 122
Kursbeginn: 17.10.2022
Das Modul vermittelt ein vertieftes und historisch fundiertes Wissen über das Wechselverhältnis zwischen Kompositionsgeschichte und der Geschichte und Systematik der Musiktheorie. Schwerpunkt WiSe 2022: Kontrapunkt des 16. Jahrhunderts
Anmeldung an: e.vlitakis[at]udk-berlin.de
KOMPOSITIONSLEHRE / SATZTECHNIKEN DES 20./21. JAHRHUNDERTS
Prof. Dr. Manolis Vlitakis
MO, 18:00 – 20:00 Uhr
UdK, Lietzenburger Str. 45, Raum 122
Kursbeginn: 17.10.2022
Kompositorische Systeme und Ansätze des 20./21. Jahrhunderts werden hier dargelegt und anhand der Analyse spezifischer Werke veranschaulicht. Satztechnische Übungen dienen zusätzlich dazu, die Verbindung von klanglicher Vorstellung und kompositorischer Idee zu stärken und die eigenen kompositorischen Mitteln bei verschiedenen stilistischen Rahmenbedingungen zu erweitern.
Schwerpunkt WiSe 2022: Harmonik/Tonhöhenorganisation: Ansätze und Analysetechniken (II); Besprechung von Werken von Pierre Boulez, Bernd Alois Zimmermann u. a.
Anmeldung an: e.vlitakis[at]udk-berlin.de
Dienstag
KOMPOSITIONSSEMINAR “ORCHESTER IM 21. JAHRHUNDERT” (Fortsetzung)
Prof. Elena Mendoza
DI, 18.10 / 1.11 / 15.11 / 22.11 / 6.12 / 13.12 / 10.1 / 24.1 / 31.1 / 7.2, 10:00 - 12:00 Uhr
20. - 22.1.2023: Exkursion Ultraschall, genaue Zeiten tba
UdK, Bundesallee 1, Raum 310
Das Kompositionsseminar ist eine Flexible Analysestunde, um Stücke der Studierende, Analysearbeiten und Werke der Neuen Musik unter die Lupe zu nehmen und zur Diskussion zu stellen. In diesem Semester werden wir uns vermehrt mit Stücken von Studierenden beschäftigen, werden aber parallel dazu noch das Thema des letzten Semesters "Orchester im 21. Jahrhundert“ ergänzen. Das Sinfonieorchester wie wir es heute kennen basiert stark auf die Entwicklungen der Spätromantik, sowohl als Klangkörper als auch als Institution. Die Avantgarden ab 1945 haben sich stark auf andere flexiblere Formationen konzentriert, vor Allem auf das sogenannte „Ensemble“. Wir möchten uns weiterhin mit der Frage beschäftigen: Wo stehen wir als jüngere Generation im 21. Jahrhundert im Umgang mit dem stark tradierten Klangkörper „Orchester"? Welche Visionen, Ideale, Utopien haben wir dafür und wie können wir sie mit der Institution im Einklang bringen? Neben den eigenen Stücken der Studierende, besteht weiterhin das Angebot, weitere innovative Werke der letzten Jahre gemeinsam zu analysieren.
Vorschläge dazu sind:
Ondrej Adámek: Endless steps (2006-08)
Nuria Núñez Hierro: Unvollendete Wege (2022), evtl. mit Beteiligung der Komponistin
Enno Poppe: Keilschrift (2005-06)
Iris Ter Schiphorst: Hundert Komma Null (1999)
Ebenso ist eine Exkursion zum Festival Ultraschall (19.-22.- Januar) geplant, um die Proben von „Stilleben mit Orchester“ von Elena Mendoza mit dem DSO im Sendesaal der Masurenallee beizuwohnen.
Anmeldung unter Angabe des Stückes (eigen oder fremd) welches im Seminar präsentiert werden soll an: e.mendozalopez[at]udk-berlin.de
KOMPOSITION IM INTERDISZIPLINÄREN KONTEXT
Wolfgang Heiniger
DI, 13:00 - 15:00 Uhr
HfM Charlottenstr. 55, Raum 458
In diesem Semester ist der Schwerpunkt "nonlineare Dramaturgie“. Neben den herkömmlichen linearen Erzählformen entstehen sowohl im Aufführungs-Kontext (Konzerte, Theater etc) als auch zum Beispiel bei Computerspielen zunehmend auch andere Formen des Erzählens, die hier als „nonlineare Dramaturgien“ zusammengefasst werden. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass die Ereignisse nicht mehr festgelegt aufeinander folgen, sondern von den Akteuren reorganisiert werden können, zum Beispiel in dem, wie in einem Computerspiel, Entscheidungen getroffen werden. In diesem Seminar beobachten und analysieren wir Werke die mit nonlinearen dramaturgischen Konzepten arbeiten und entwerfen selber Konzepte und kleine Fingerübungen zum Thema.
Anmeldung an : wolfgang.heiniger[at]doz.hfm-berlin.de
GRUNDLAGEN DER ELEKTROAKUSTISCHEN KOMPOSITION
Evelyn Saylor
DI, 13:00 - 15:00 Uhr
Einzeltermine: 25.10. / 1.11. / 8.11. / 15.11. / 22.11. / 29.11. / 6.12. / 13.12. / 10.1. / 17.1.
UdK, Fasanenstr. 1b, UNI.K Studio für Klangkunst und Klangforschung
Im Kurs werden die grundlegenden Techniken des Komponierens elektronischer Musik vorgestellt, sowie die dafür notwendige Hardware und Software. Im Kurs wird theoretisch und praktisch behandelt: Klangaufnahme, in Ableton und ggf. anderer Software schneiden und arrangieren, elektronische Synthese und Verarbeitung von Klang. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Studien oder Stücke und werden dabei technisch und künstlerisch unterstützt. Der Kurs wird auf deutsch oder auf englisch stattfinden, je nach Bedarf der Teilnehmenden.
Der Kurs richtet sich insbesondere an Kompositionsstudierende als ergänzende Einführung zu anderen Lehrveranstaltungen, insbesondere der Lehrveranstaltung Elektroakustische Komposition. Teilnahme an dem Kurs für mehrere Semester ist auch möglich.
The course will take place in German or in English according to the needs of the participants.
Anmeldung unter Angabe von Studienfach und Semester an: e.saylor[at]udk-berlin.de
Mittwoch
Elektronik Basis II (Max/MSP)
Jürgen Martin
MI, 9:00 - 11:00 Uhr
Online ggf. mit Ortsterminen in der HfM Charlottenstr. 55, Raum 458
Die in Elektronik Basis I erworbenen Kenntnisse werden vertieft und erweitert. Die Inhalte richten sich nach Kenntnisstand und Interessen der Teilnehmer. Voraussetzung: Elektronik Basis I oder Vorkenntnisse in Max oder Pd, eigener Laptop mit Max 7 oder 8 Lizenz.
Anmeldung an: maxkurs22[at]mailbox.org
ELEKTRONIK BASIS I (Max/MSP)
Jürgen Martin
MI, 12:00 - 14:00 Uhr
Online ggf. mit Ortsterminen in der HfM Charlottenstr. 55, Raum 458
Einführung in Max/MSP. Grundlagen. Keine Vorkenntnisse erforderlich, eigener Laptop, Max 8 möglichst schon installiert. (Download bei cycling74.com)
Anmeldung an: maxkurs22[at]mailbox.org
COMMON MUSIC & OPEN MUSIC
Eres Holz
Uhrzeit nach Vereinbarung
HfM Charlottenstr. 55, R. 264
Common Music ist eine sowohl "non-realtime" als auch "real-time" Software für algorithmische Komposition. Sie ist in der Programmiersprache Scheme geschrieben. Das Programm verfügt über zahlreiche Funktionen u. a. modulierbare musikalische Prozesse. Neue kompositorische Ideen in Form von Funktionen lassen sich elegant formulieren und so die Plattform künstlerisch individuell anpassen.
„CM ist vermutlich die intelligenteste Software für Algorithmische Komposition. Nachdem ich zwanzig Jahre damit gearbeitet habe, kann ich sagen, dass sich fast alle kompositionstechnischen Probleme (von satztechnischen Aspekten über Instrumentation bis hin zu interaktiven und intermedialen Setups) mit dieser Sprache einfach formulieren und anschliessende Experimente sehr effizient entwickeln lassen.“ (Prof. Hanspeter Kyburz). OpenMusic ist eine Objekt-orientierte visuelle Programmiersprache geeignet sowohl für Patches deren Output/Input ein klassisches Notenbild ist als auch für Audio. Praktische Noteneditoren, Export zu Sibelius oder Finale, Wav etc. Zahlreiche vorhandene Objekte fürs Experimentieren.
„Excel“ für Komponisten (Prof. Wolfgang Heiniger)
Anmeldung bis zum 11.9 an: eresholz[at]googlemail.com
HÖRSTUNDE NEUE MUSIK
Prof. Jörg Mainka
MI 18:00 - 20:00 Uhr
Literaturkunde der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.
Anmeldung an: joerg.mainka[at]doz.hfm-berlin.de
KOMPOSITORISCHE ANALYSE: SPEKTRALMUSIK
Tom Rojo Poller
MI, 14:00 - 17:00 Uhr
Einzeltermine: 26.10., 23.11., 07.12., 04.01., 18.01., 01.02., 15.02.
UdK, Bundesallee 1, Raum 310
Mit den Begriffen ›Spektralmusik‹ und ›Spektralismus‹ werden im gegenwärtigen Diskurs zeitgenössischer Musik eine Vielzahl von Phänomen beschrieben, die auf der Oberflächenebene oft wenige Ähnlichkeiten aufweisen. Diese Unbestimmtheit ist bereits in den Ursprungskontext des Begriffsfeldes eingeschrieben, wurde der Ausdruck ›musique spectrale‹ von Hugues Dufourt doch erst 1979 geprägt, zu einer Zeit also, da dezidiert spektralistische Ansätze bereits seit über 10 Jahren in verschiedenen Ausprägungen vorlagen.
Das Seminar will versuchen, in zweierlei Hinsicht Orientierung zu schaffen: einerseits sollen unterschiedliche Schulen und Traditionszusammenhänge spektraler Musik seit Ende der 1960er Jahre in groben Zügen nachvollzogen werden, andererseits sollen gemeinsame Charakteristika spektralmusikalischer Kompositionstechniken und -ästhetiken herausdestilliert werden, um ihre Wirkkraft und Relevanz für das gegenwärtige Komponieren zu diskutieren.
Anmeldung an: trpoller[at]udk-berlin.de
Donnerstag
KOMPOSITION ANALYSE: NEUES MUSIKTHEATER
Mathias Hinke, Daniel Ott
DO, 20.10. 2022 - 16.2. 2023, 14:00 - 16:00 Uhr
UdK, Bundesallee 1, 310 oder 28
Kursbeginn: 20. Oktober
Ausführliche gemeinsame Analyse von Experimentellem Musiktheater, ergänzt durch Film-Analysen. Diskussion von Inszenierungsansätzen und unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit in den künstlerischen Teams (Komposition, Text, Regie, Bühne, Dramaturgie), sowie im Verhältnis von Autoren/Komponisten und Ausführenden. Gespräche mit Komponist*innen, Theaterschaffenden u.a.
Werke:
Julian Rosefeldt: "Manifesto"
Øyvind Torvund: "Plans for Future Operas"
Janacek: "Jenufa"
Aki Kaurismäki: "Lichter der Vorstadt" / "Dogs have no hell"
Anmeldung an: mathinke[at]gmail.com
ANALYSE-SEMINAR: MUSIK DES 20./21. JAHRHUNDERTS
Prof. Jörg Mainka
DO, 16:00 - 18:00 Uhr
Anmeldung an: joerg.mainka[at]doz.hfm-berlin.de
EXPERIMENTELLE MUSIK 1: EINFÜHRUNG
Tobias Müller-Kopp, Christian Kesten
DO, 18:15 - 20:00 Uhr, Erstes Treffen am 20. Oktober
UdK, Fasanenstr. 1b, Raum 302
Anhand praktischer Gruppenarbeit werden Werke/Konzepte der EXPERIMENTELLEN MUSIK kennengelernt und erprobt (u. a. Cage, Schnebel, Wüthrich, Cardew, Berberian) und eigene entwickelt.
Die Veranstaltung dient auch als Vorbereitung für Studierende, die ihre Modulabschlussprüfung im Fach Experimentelle Musik machen wollen (siehe Veranstaltung Experimentelle Musik 2 - Gruppenleitung). Dies ist jedoch nicht Voraussetzung zur Teilnahme!
Für die Studiengänge: BA ISS/Gym, MA ISS/Gym, Q-Master ISS/Gym, KPA, Komposition, BA Lehramt Grundschule
Anmeldung an: tobias.mueller-kopp[at]udk-berlin.de
EXPERIMENTELLE MUSIK 2: GRUPPENLEITUNG
Tobias Müller-Kopp
DO, 20. Oktober 20:00 Uhr, alle weiteren Termine nach Vereinbarung
UdK, Fasanenstr. 1b, Raum 302
Im Hinblick auf die Modulabschlussprüfungen EXPERIMENTELLE MUSIK (Lehrämter Musik, KPA) werden Kompositionen und Konzepte der Experimentellen Musik entwickelt, erarbeitet, diskutiert und mit einer Gruppe erprobt. Die Prüfung kann mit einer Gruppe Studierender an der UdK Berlin (vorzugsweise Teilnehmende der Veranstaltung Experimentelle Musik 1 - Einführung) abgelegt werden, oder an der Schule in Zusammenarbeit mit dem Droste-Hülshoff-Gymnasium.
Voraussetzung: Der Besuch von mindestens einer Veranstaltung der Experimentellen Musik als Vorbereitung wird empfohlen! Für die Studiengänge: MA ISS/Gym, Q-Master ISS/Gym, KPA angelegt.
Anmeldung an: tobias.mueller-kopp[at]udk-berlin.de
Freitag
INSTRUMENTATION
Prof. Dr. Manolis Vlitakis
FR, 21.10. / 4.11. / 18.11. / 2.12. / 16.12. / 13.1 /, 27.1 /, 10.2., 9:00 – 14:00 Uhr
UdK Berlin, Fasanenstr. 1B, Raum 322
Im Fokus dieses Kurses steht die Vermittlung der Grundlagen der Instrumentation von der Wiener Klassik bis zur Musik des 20./21. Jahrhunderts. Dabei wird Instrumentation als historisch wandelbare Disziplin aufgefasst, die durch kompositorisch-ästhetische und instrumentaltechnische Aspekte bedingt ist. In diesem Sinne wird die stilistische Einmaligkeit von Instrumentation im Wechselverhältnis von kompositorischem Denken und klanglicher Gestalt herausgearbeitet; darüber hinaus werden die komplexen Verflechtungen von Klang mit weiteren Aspekten wie Satztechnik/Harmonik, Rhythmus, Dynamik, Artikulation und v.a. Form thematisiert. Erkenntnisse aus der Akustik werden stets zur Beleuchtung instrumentatorischer Zusammenhänge miteinbezogen. Der Kurs findet in einer doppelten Form statt:
- Gruppenunterricht mit Instrumentationsaufgaben, die einem geschichtlichen Parcours folgen (Wiener Klassik bis zum 20./21. Jahrhundert)
- Analyseseminar
- Ausgewählte Instrumentationsarbeiten von Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern werden mit professionellen Orchestern in der mindestens einmal jährlich stattfindenden Werkstatt für Instrumentation geprobt und aufgenommen
Anmeldung an: e.vlitakis[at]udk-berlin.de
INSTRUMENTENKUNDE
Prof. Dr. Manolis Vlitakis
FR, 16:00 – 17:30 Uhr
UdK Berlin, Fasanenstr. 1B, Raum 322
Kursbeginn: 21.10.2022
Der Kurs vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Instrumente im Wechselfeld folgender Aspekte:
- geschichtliche Entwicklung
- Konstruktion und Funktionsweise
- Spieltechnik (inkl. erweiterter Spieltechniken neuer Musik) und Repertoire
- Notation
- Klangerzeugung/Akustik
Anmeldung an: e.vlitakis[at]udk-berlin.de
Blockseminare
MUSIKTHEATER-WERKSTATT
Daniel Ott
3.- 9. Oktober 2022, 25. & 26. November 2022 (Proben MehrLicht!Musik)
27. November ab 16:00 Uhr (Aufführung MehrLicht!Musik)
22. Februar 2023 - 1. März 2023 (Proben MusikTheaterAbend)
2. März 2023 ab 18:00 Uhr (Aufführung MusikTheaterAbend)
UdK, Bundesallee 1, Probensaal
Konzeption von individuellen und kollektiven Musiktheater-Projekten und gemeinsame Diskussion der verschiedenen Ideen und Arbeitsschritte. Unterstützung bei der Realisierung der Konzepte.
Vorbereitung eines Musiktheater-Abends im Rahmen des Festivals MehrLichtMusik am 27. November. Gegenseitige Unterstützung bei der Realisierung von kollektiven und individuellen Musiktheater-Arbeiten: Musiktheater ist Team-Arbeit!
Die Musiktheaterwerkstatt richtet sich an Komponist:innen, Instrumentalist:innen, Sänger:innen, Schauspieler:innen, Tänzer:innen, Bühnenbildner:innen, Videokünstler:innen, Kostümbildner:innen, Szenische Schreiber:innen u.a.
Anmeldung an: contact[at]klangzeitort.de
JOHN CAGE: SONGBOOKS
Daniel Ott
Einzeltermine:
8. Oktober 12:00 - 18:00 Uhr / 9. Oktober 14:00 - 18:00 Uhr (Proben)
26. November 15:00 - 18:00 Uhr, sowie Einzeltermine nach Vereinbarung
27. November ab 18:00 Uhr (Aufführung)
UdK, Bundesallee 1, Probensaal
John Cage’s „Song Books“ sind eine Art Kompendium seines Vokalschaffens. 1970 entstanden, bestehen sie aus 92 Solos for Voice, die einzeln, eben als Solo-Stücke, oder in beliebiger Auswahl als Ensemblewerk aufgeführt werden können. Dann wird ein bestimmter Zeitraum festgelegt, innerhalb dessen die einzelnen Soli stattfinden. Das führt zu geregelter Anarchie und zu dadaistischen Situationen. Tatsächlich sind die „Song Books“ dem Denken des grossen amerikanischen Dichters und anarchistischen Philosophen Henry David Thoreau verpflichtet, und ebenso sind sie eine Huldigung an Eric Satie. (Dieter Schnebel)
Fortsetzung der Arbeit aus dem Wintersemester 2021/22: Einstudierung von Solos for Voice aus den SongBooks – Neueinsteiger sind willkommen! Ziel ist das gemeinsame Erarbeiten einer neuen Fassung, die am 27. November Im Rahmen des Festivals MehrLicht!Musik gezeigt wird.
Anmeldung bis 3. Oktober an: contact[at]klangzeitort.de
EINFÜHRUNG IN KLASSISCHE UND ZEITGENÖSSISCHE JAPANISCHE MUSIK (DE)
Tomoya Yokokawa
FR & SA, 4.11. / 5.11. / 11.11. / 12.11. / 2.12. / 3.12. / Freitags 16:00 - 20:00 Uhr, Samstags 10:00 - 14:00 Uhr
UdK, Bundesallee 1, R.310
In diesem Seminar werden die japanische Musik und ihre Instrumente eingeführt. Es handelt sich um Werke von japanischen und europäischen Komponist:innen. Am dritten Tag des Seminars (11.11.2022) besuchen wir einen Workshop plus Konzert, die ich gerade organisiere. Im Workshop (Shakuhachi und Koto) könnt ihr eure Klangideen mit den Musiker:innen ausprobieren. Das Thema „japanische Musik“ kann sehr speziell / spezifisch sein, daher würde ich gerne mit euch diskutieren, wie man die „eigene“ oder „fremde“ Kultur / Tradition verwenden kann oder was sie für euch bedeuten können.
Das Seminar ist offen für Student:innen aus allen Studienfächern.
Anmeldung an: yokokawatomoya63[at]gmail.com
CLAUDE SIMON: NARRATION UND KOMPOSITION
Malte Ubenauf, Daniel Ott
Vorbesprechung: DO, 17.11. 16:00 – 18:00 Uhr, UdK, Bundesallee 1, Raum 310
Blockseminar: FR, 16.12. 16:00 bis MO, 19. Dezember 10:00 Uhr, Begegnungsstätte Sauen
Der Literaturnobelpreisträger Claude Simon (1913-2005) war der große Spezialist für Reichtum, Schönheit und Chaos menschlicher Erinnerungsstrukturen sowie einer der wichtigsten Vertreter des sogenannten Noveau roman. Ein einziges persönliches (Kriegs-)Erlebnis wurde ihm zum Anlass für ein singuläres literarisches Werk, das von dem Roman „Die Strassen von Flandern“ - mit dem Simon frühe Berühmtheit erlangte - bis hin zu seinem letzten Werk „Die Trambahn“ reichte. In Sauen soll die ganze Bandbreite der (zum Teil experimentellen) Erzählformen Claude Simons in den Blick genommen- und die zugrunde liegenden Kompositionsverfahren untersucht werden.
Blockseminar in Sauen für interessierte Studierende aus allen Studiengängen.
Anmeldung bis 15. November an: contact[at]klangzeitort.de
RECYCABLE MUSIC: HARDWARE HACKING WORKSHOP WITH NICOLAS COLLINS
Kirsten Reese, Wolfgang Heiniger
MO 7. November 10:00 - 18:00 Uhr und FR 11. November 10:00 - 17:00 Uhr
UdK, Fasanenstr. 1b, UNI.K | Studio für Klangkunst und Klangforschung Raum 214
In this two-day workshop composer and sound artist Nicolas Collins, reknown author of "Handmade Electronic Music: The Art of Hardware Hacking" gives a practical introduction to the manipulation of electronic circuits and their artistic reuse. The participants can also take part in the concert of the sample&hold series at Akademie der Künste where Collins' Salvage (Guiyi Blues) for seven performers reanimating dead circuitry will be performed.
Mit freundlicher Unterstützung von InKüLe „Innovationen für die Künstlerische Lehre“ der UdK Berlin
INTRODUCTION TO PERFORMANCE CONCEPTS FOR “MUSIC FOR SOLO PERFORMER” BY ALVIN LUCIER WITH NIC COLLINS
Kirsten Reese, Wolfgang Heiniger
MI 9.11, 14:00 - 18:00 Uhr
HfM Hanns Eisler Berlin, Charlottenstraße 55, Raum 458
Am 30.11.2022 findet in der Reihe sample&hold in der Akademie der Künste eine Aufführung von Alvin Luciers Music for Solo Performer in einer Realisierung mit Studierenden statt. Nic Collins hat dieses berühmte Stück, bei dem Gehirnwellen einer/eines Performers/Performerin Perkussionsinstrumente zum Schwingen und Klingen anregen, oft mit Lucier gemeinsam eingerichtet. Er wird am 9.11 eine Einführung in die Geschichte der Aufführungspraxis und in die praktischen Vorbereitungen für die Berliner Aufführung geben. Sie findet am 30. November um 20 Uhr unter dem Titel “sample&hold #2 – sounding physiologies” in der Akademie der Künste - Hanseatenweg 10 - im Studiofoyer oder Studiosaal statt. Programm:
Alvin Lucier: “Music for Solo Performer”
Nicolas Collins: “Salvage for seven performers reanimating dead circuitry”
Wolfgang Heiniger: “Wassermusik”
In zweiten Konzert der Reihe sample&hold liegt der Schwerpunkt auf Klang und Körperlichkeit, dem menschlichen Körper als Klanggenerator per Gehirnwellenmessung in Alvin Luciers Music for Solo Performer, als Störfaktor auf elektronischen Platinen in Nicolas Collins Salvage (Guiyi Blues) oder als Verklanglichung von Bewegung in Wolfgang Heinigers Wassermusik für Aquarium und 4-Kanal-Elektronik.
FEM*_MUSIC*_RADIO UND FEMINISMUS (DE/ENG)
Stellan Veloce & Rosanna Lovell
donnerstags 17.11.22, 01.12.22 und 15.12.22 ist das Seminar in Raum 341, am Donnerstag, den 26.1.23 in Raum 310.
An den Samstagen auch in Raum 310.
UdK Berlin, Bundesallee 1-12
In diesem Seminar werden wir uns mit der Geschichte des Radios als öffentlichem Raum für Klangexperimente und unmittelbare soziale Ausdrucksformen beschäftigen, insbesondere in Bezug auf marginalisierte Gruppen. Welche Künstler:innen haben in der Vergangenheit für dieses Medium komponiert und welche Rolle spielt die Radiokunst/Komposition heute? Was kann ein feministische Radiopraxis sein, in Hinsicht auf Fragen von Inhalt, Technik, Zugang? Was senden wir und was empfangen wir? Seit 2020 kuratiert Fem*_Music*_ eine Sendung im Programm des Freien Radios-Berlin Brandenburg, in diesem Semester werden wir nicht nur Texte über Radiokunst lesen und gemeinsam Stücke anhören, sondern auch eine gemeinsame Radiosendung produzieren, die in Februar 2023 ausgestrahlt wird. Außerdem werden wir eine Gastsitzung mit der Radiokünstlerin Kate Donovan haben, die von ihrer langjährigen Praxis und ihrem Wissen im Bereich Radiokunst berichten wird.
Wie immer bei FEM*_MUSIC*_ arbeiten wir mit kritisch reflektierendem, sich empowerndem Spirit, mindestens zweisprachig (Deutsch und Englisch) je nach Teilnehmenden, und sind offen für Menschen jeden Geschlechts (!) und aller Studienrichtungen.
FEM*_MUSIC*_ ist ein einzigartig partizipatives und möglichst hierarchiearmes Projekt, das seit 2016 existiert und sich mit dem Thema Feminismus im gesamten Feld der Produktion zeitgenössischer Musik unter verschiedenen Gesichtspunkten beschäftigt. www.femmusic.eu
FEM*_MUSIC*_ wird gefördert durch das Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit in Forschung und Lehre (BCP), der AG Frauenfördergelder der UdK Berlin und durch die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der UdK Berlin.
Anmeldung an: fem_music[at]gmx.net
MIKROTONALITÄT IM 16. JAHRHUNDERT: VICENTINO UND DIE ARCHICEMBALO / ARCIORGANO
Marc Sabat
MI, 9.11, 10:00 - 16:00 Uhr (Blockseminar)
SA, 10.12, 12:00 - 17:00 Uhr (Blockseminar)
MI, 4.1. / 11.1. / 18.1. / 25.1. / 1.2., 10:00 - 12:00 Uhr (Seminar und Präsentation der Teilnehmenden)
UdK, Bundesallee 1, Raum 28
Intonationsforschung und mikrotonale Komposition - weitere WORKSHOPs mit Johannes Keller in der Akademie der Künste, Hanseatenweg 10
Sa. 10.12.2022, Winter Music, Präsentation und Konzerte, 18:30 - 22:00 Uhr
So. 11.12.2022, Winter Music, Präsentation, Diskussion und Konzerte, 17:30 - 21:00 Uhr
Mo. 12.12.2022, Workshop Arciorgano 10:00 - 14:00 Uhr
Abschlussvorausetzungen für Unterschrift: Teilnahme an allen Termine und Präsentation einer Abschlussarbeit (Komposition / Installation / Klangdemonstration ad lib.). Gäste sind willkommen.
Anmeldung an: m.sabat[at]udk-berlin.de
XENAKIS100
Prof. Dr. Martin Supper
FR & SA, 6.1. / 7.1. 10:00 - 18:00 Uhr
UdK, Fasanenstr. 1b, UNI.K | Studio für Klangkunst und Klangforschung Raum 214
Dieses Jahr wäre der Komponist und Architekt Iannis Xenakis 100 Jahre alt geworden. Sein OEuvre umfasst nahezu 150 Werke aller Gattungen. Seine Werke elektroakustischer Musik sind dabei eher von geringer Anzahl. Dennoch ist eine Besonderheit bei diesen Kompositionen feststellbar: die entsprechenden Kompositionsstrategien elektroakustischer Musik bei Xenakis betreten Neuland und weisen derart in die Zukunft, dass oftmals erst Jahrzehnte später diese Verfahren Einzug in das weite Feld elektroakustischer Klangorganisation fanden.
In diesem Blockseminar werden zahlreiche Werke vorgestellt und besprochen. Studierende elektroakustischer Klangorganisation sollten mittels Xenakis‘ Denkansätzen sich auf der vielfältigen Karte elektroakustischer Komposition verorten können und insbesondere kreative Anregungen bekommen. Dieses Seminar ersetzt nicht die verpflichtenden Studioarbeiten der Kompositionsklassen.
Anmeldung bis zum 17.10.2022 an: supper[at]udk-berlin.de
HANS WÜTHRICH: HAPPY HOUR
Caroline Scholz Ott, Tobias Müller-Kopp, Daniel Ott
Vorbesprechung: DO 1. Dezember 16:00 – 18:00 Uhr, UdK, Bundesallee 1-12, Raum 310
Blockseminar FR 3. Februar 16:00 Uhr bis MO 6. Februar 10:00 Uhr, Begegnungsstätte Sauen
Hans Wüthrich (*1937) gehört zu den wichtigsten Autoren eines zeitgenössischen, experimentellen Musiktheaters. Wegweisend ist der Einsatz von Sprache und Stimme in seinen grossen Musiktheater-Zyklen auf der Basis von breit angelegten linguistischen und phonetischen Recherchen – zum Beispiel die Entwicklung einer eigenen Meta-Sprache auf der Grundlage von Macht-Verhältnissen in „Das Glashaus“.
Im Zentrum des Blockseminars steht die gemeinsame Erarbeitung von Auszügen aus den beiden Musiktheater-Zyklen: „Leve“ (1992) & „Happy Hour“ (1998)
Die Probenarbeit wird ergänzt durch gemeinsame Analysen der ausgewählten Werkteile, sowie weiterer instrumentaler und konzeptueller Kompositionen von Hans Wüthrich.
Das Seminar richtet sich an Studierende aus allen Studiengängen, die sich für einen experimentellen Umgang mit Sprache und Stimme interessieren. Das Blockseminar knüpft an die Blockveranstaltungen und an die Probenarbeit von Januar 2019 und 2020 an. Die damals begonnene Arbeit wird fortgesetzt und verfeinert, Neueinsteiger sind herzlich willkommen!
Die Vorbesprechung im Dezember dient der Auswahl der Werkteile, die bis Februar von den Teilnehmer:innen einstudiert werden.
Anmeldung bis 30. November an: tobias.mueller-kopp[at]udk-berlin.de
KOMPOSITIONSWERKSTATT
Daniel Ott
Vorbesprechung: DO, 1. Dezember, 18:00 – 19:00 Uhr UdK, Bundesallee 1-12, Raum 310
Blockseminar: Montag 30. Januar 13:00 Uhr bis Freitag 3. Februar 12:00 Uhr, Begegnungsstätte Sauen
Blockseminar in Sauen für Kompositions-Studierende. INSTANT COMPOSING. Entwickeln von Musikalischen, Intermedialen und Musiktheatralischen Ideen. Gemeinsame Realisation & Reflexion von Kürzest-Kompositionen. Intensive Arbeitsphasen für individuelle und kollektive Kompositions-Projekte. Bitte Instrumente mitbringen!
Anmeldung bis 30. November an: contact[at]klangzeitort.de
MUSIC AFTER THE END: SPECULATIVE THINKING AND SPECULATIVE AESTEHTICS
Mathias Hinke
There will be a first preparatory meeting on 27.10.22 in Room 28 BA at 12.00.
Dates: preparatory meeting on 27.10.22, 1.Block 11.11-12.11 from 12-18 hrs. room 28, BA 2.Block 13.01-14.01 from 12-18 hrs. room 28, BA 3. Block 09.02 from 12-18 hrs. room 28, BA (1. PG)
This is a reading and discussion seminar, where the students will delve in four selected texts and get acquainted with perspectives of 21st aesthetics and philosophy.
Taught in tandem with Joaquín Macedo this block-seminar will introduce the concepts of "Speculative" Philosophy and of "Speculative aesthtetics" to sample their possible traces in our artistic practices in order to formulate the features and traits of a “Speculative” Music.
Students will be required to engage in active reading and participation.
To enroll send an E-Mail to: m.hinke[at]udk-berlin.de