Stand: 4. Oktober 2023
Die Übersicht der Lehrveranstaltungen steht hier als PDF zum Download bereit.
Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen nur über die im Text angegebene E-Mail-Adresse an und lassen Sie sich die Anmeldung durch die dozierende Person bestätigen.
Montag
Imagination – Bewegung - Stimme
Caroline Scholz Ott
montags, 9:00-11:00 Uhr, 16. Oktober 2023 bis 12. Februar 2024
UdK Bundesallee, Probensaal
Kombiniertes Bewegungs- und Stimmtraining als Grundlage für die verschiedensten Tätigkeiten vor und auf der Bühne. Atem erlebbar, lebendig über intensive Arbeit des Körpers. Des eigenen Körpers. Die Stimme locken, dem Körper entlocken oder den Atem hörbar machen. Um endlich diese Stimme mit klaren Gedanken zu verbinden – Sprache werden lassen. Sprechen ist Handlung! Bitte bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen!
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich. Bitte kommen Sie zum ersten Termin am 16. Oktober um 9:00 Uhr.
Elektroakustische Komposition – Klangverwandlung und Tool Diversity
Prof. Kirsten Reese
montags, 12:00-14:00 Uhr
UNI.K | Studio für Elektroakustische Komposition, Klangkunst und Klangforschung, Fasanenstr. 1b, R.214
Über verschiedene Tools und Soft- oder Hardwarebezogene Strategien wird Klangmaterial für die elektroakustische Komposition entwickelt: Audioprocessing. Über Soft- und Hardware werden auch Strukturen in der elektronischen Musik komponiert, sowie Verräumlichungskonzepte entworfen und umgesetzt. Wir thematisieren unterschiedliche Ausgangsmaterialien – Aufnahmen, field recordings, Klangsynthese – und experimentieren mit Klangumformung mit digitalen Tools und Setups. Wir diskutieren das Verhältnis von Komposition und Präsentation - Konzert, Installation, Performance, partizipative Formate usw. - und den Einsatz von Soft- und Hardware für diese unterschiedlichen Präsentationsformate.
Im Mittelpunkt steht auch die Beschäftigung mit historischem Repertoire und aktuellen Klangarbeiten verschiedener Künstler:innen. Technische, gestalterische und ästhetische Aspekte werden in Übungen ("Etudes" nach Pierre Schaeffer) und eigenen Arbeiten der Studierenden erprobt.
Das Seminar ist projektorientiert, erwartet wird die Bereitschaft zur kontinuierlichen praktischen Arbeit.
Analyse-Seminar: Musik des 20./21.Jahrhunderts - Zusammenspiel: Live-Elektronik und Instrumente
Dustin Zorn (dustin.zorn[at]lba.hfm-berlin.de)
montags, 16:00-18:00 Uhr
HfM Hanns Eisler Berlin, Charlottenstraße 55
Dieses Semester beschäftigen wir uns mit Stücken der Computer Musik Tape Musik und Live Elektronik. Wir verfolgen die Arbeiten und Asthetk unterschiedlicher Komponist*innen von den Anfangen der Live-Elektronik und Computer Musik bis zur heutigen Aufführungspraxis. Dabei liegt der Fokus auf organisation von musikalischem Material ohne Rückgriff auf Instrumente im traditionellen Sinn. Im Seminar beleuchten wir technologische und ästhetische Diskurse und die Suche nach neuen Ausdruckmöglichkeiten in deren Zusammenspiel.
This semester we will be exploring pieces of computer music, tape music and live electronics. We follow the works and aesthetics of different composers from the beginnings of live electronics and computer music to today's performance practice. The focus is on the organisation of musical material without recourse to instruments in the traditional sense. In the seminar we will examine technological and aesthetic discourses and the search for new possibilities of expression in their interplay.
Musiktheorie / Historische Satztechniken
Prof. Dr. Manolis Vlitakis
montags, 16:30-18:00 Uhr, Beginn: 16.10.2023
UdK Berlin, Lietzenburger Straße 45, Raum 215
Studiengänge: Komposition, Dirigieren; Gäste
Das Modul vermittelt ein vertieftes und historisch fundiertes Wissen über das Wechselverhältnis zwischen Kompositionsgeschichte und der Geschichte und Systematik der Musiktheorie; Schwerpunkt des Wintersemesters 2023-24: Wiener Klassik
Kompositionslehre / Satztechniken des 20. und 21. Jh.
Prof. Dr. Manolis Vlitakis
montags, 18:00-20:00 Uhr; Beginn: 16.10.2023
UdK Berlin, Lietzenburger Straße 45, Raum 417
Studiengänge: Komposition, Dirigieren; Gäste
Kompositorische Systeme und Ansätze des 20./21. Jahrhunderts werden hier dargelegt und anhand der Analyse spezifischer Werke veranschaulicht;
satztechnische Übungen dienen zusätzlich dazu, die Verbindung von klanglicher Vorstellung und kompositorischer Idee zu stärken und die eigenen kompositorischen Mitteln bei verschiedenen stilistischen Rahmenbedingungen zu erweitern; Schwerpunkt des Wintersemesters: 2023-24 Form in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts (II)
Dienstag
Kompositorische Analyse: „Das Eigene und das Fremde: durch die Malerei zur Musik. Wege und Material“
Samir Odeh-Tamimi
dienstags, 10.00-11.30 Uhr
UdK Berlin, Bundesallee 1-12, Raum 310
Was kann man als Komponist:in von der Malerei lernen?
Elektroakustische Musik I/II
Prof. Wolfgang Heiniger (wolfgang.heiniger[at]doz.hfm-berlin.de)
dienstags, 10.00-12.00 Uhr / evt. nach Absprache auch anderer Termin möglich
HfM Hanns Eisler, Charlottenstr. 55, Raum 458
Übungen, Demonstrationen und Beispiele zum Thema Elektroakustische Musik
KIK I (Komposition im interdisziplinären Kontext) Kurs 1
Prof. Wolfgang Heiniger (wolfgang.heiniger[at]doz.hfm-berlin.de)
dienstags, 13:00 bis 15:00 Uhr / ggf. nach Absprache mit den Teilnehmer:innen
HfM Hanns Eisler, Charlottenstr. 55, Raum 458
Audiovisuelle Analysen, Lektüren und Diskussionen anhand von verschiedenen Texten, Werken, Filmen und kleinen Exkursionen
Grundlagen der Elektroakustischen Komposition
Evelyn Saylor
dienstags, 15:00-18:00, Einzeltermine: 24.10., 31.10., 7.11., 14.11., 21.11., 28.11.2023,
UNI.K Studio für Klangkunst und Klangforschung, Fasanenstr. 1b R.214
Im Kurs werden die grundlegenden Techniken des Komponierens elektronischer Musik vorgestellt, sowie die dafür notwendige Hardware und Software. Im Kurs wird theoretisch und praktisch behandelt: Klangaufnahme, in Ableton und ggf. anderer Software schneiden und arrangieren, elektronische Synthese und Verarbeitung von Klang. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Studien oder Stücke und werden dabei technisch und künstlerisch unterstützt. Der Kurs wird auf deutsch oder auf englisch stattfinden, je nach Bedarf der Teilnehmenden.
Der Kurs richtet sich insbesondere an Kompositionsstudierende als ergänzende Einführung zu anderen Lehrveranstaltungen, insbesondere der Lehrveranstaltung Elektroakustische Komposition. Teilnahme an dem Kurs für mehrere Semester ist auch möglich.
The course will take place in German or in English according to the needs of the participants.
Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich, bitte unter Angabe von Studienfach und Semester an: e.saylor[at]udk-berlin.de
MITTWOCH
Entspannung am Schreibtisch und am Computer: Kreativer und beweglicher Arbeitsplatz durch Feldenkrais.
(Kurs für Komponist*innen und Tonmeister*innen)
Sophie Engel-Bansac
Gruppentermine mittwochs in der UdK Bundesallee: 18.10. 18.15-19.45 Uhr Raum 203 / 8.11. 12.15-13.45 Uhr Raum 340 / 15.11. 18.15-19.45 Uhr Raum 203 / 22.11. 12.15 -13.45 Uhr Raum 340 / 29.11. 14.15- 15.45 Uhr Raum 340
Einzeltermine nach Absprache: 20.10./17.11./24.11./1.12./15.12./19.1., Raum 338 zwischen 12 und 15 Uhr; 10.11./8.12., Raum 203 zwischen 14.45 und 17.15 Uhr
Auf spielerische und kreative Weise am Arbeitsplatz in Bewegung kommen und dadurch zu Entspannung, Wohlbefinden und kreativer Offenheit zu gelangen, ist das Ziel dieses Seminars. Themen wie Körperwahrnehmung, Grundlagen der Anatomie, Selbstbild, die Entwicklung des Blickes und Ohres nach innen und außen werden in Gruppen-und Einzellektionen im Fokus sein. Durch die verbal angeleiteten, behutsam umgesetzten Bewegungsabfolgen eröffnet sich die Möglichkeit, sich selbst in seinem Tun besser kennenzulernen. Bewegungen können dadurch präziser, mit weniger Kraftaufwand und Anstrengung ausgeführt werden; Verspannungen werden gelöst, der Körper entdeckt eine neue spielerische Flexibilität in Bewegung und Haltung. Bitte bewegungsfreundliche Kleidung und ein faltbares Handtuch mitbringen.
Anmeldung bitte direkt unter s.engel-bansac[at]udk-berlin.de
Intonation
Marc Sabat
mittwochs, 10-12 Uhr
UdK Berlin
Common Music (LISP) & OpenMusic
Eres Holz
mittwochs, Uhrzeit n.V.
HfM Hanns Eisler, Charlottenstr. 55, R. 264 (vorne)
Common Music ist eine sowohl "non-realtime" als auch "real-time" Software für algorithmische Komposition. Sie ist in der Programmiersprache Scheme geschrieben. Das Programm verfügt über zahlreiche Funktionen u. a. modulierbare musikalische Prozesse. Neue kompositorische Ideen in Form von Funktionen lassen sich elegant formulieren und so die Plattform künstlerisch individuell anpassen.
„CM ist vermutlich die intelligenteste Software für Algorithmische Komposition. Nachdem ich zwanzig Jahre damit gearbeitet habe, kann ich sagen, dass sich fast alle kompositionstechnischen Probleme (von satztechnischen Aspekten über Instrumentation bis hin zu interaktiven und intermedialen Setups) mit dieser Sprache einfach formulieren und anschließende Experimente sehr effizient entwickeln lassen.“
(Hanspeter Kyburz)
OpenMusic ist eine Objekt-orientierte visuelle Programmiersprache geeignet sowohl für Patches deren Output/Input ein klassisches Notenbild ist als auch für Audio. Praktische Noteneditoren, Export zu Sibelius oder Finale, Wav etc. Zahlreiche vorhandene Objekte fürs Experimentieren. „Excel für Komponisten” (Wolfgang Heiniger)
Anmeldung: eres.holz[at]lba.hfm-berlin.de
Elektronik Basis 2 (Max/MSP für Fortgeschrittene)
Justin Robinson (justin.robinson[at]lba.hfm-berlin.de)
mittwochs, 9:00 bis 11:00 Uhr
online und in Präsenz nach Absprache HfM Hanns Eisler, Charlottenstr. 55
Elektronik Basis 1 (Max/MSP für Anfänger)
Justin Robinson (justin.robinson[at]lba.hfm-berlin.de)
mittwochs, 12:00 bis 14:00 Uhr
online und in Präsenz nach Absprache HfM Hanns Eisler, Charlottenstr. 55
Am Beispiel von Max/MSP werden Kenntnisse der musikalischen Informatik vermittelt, wie digitale Signalverarbeitung, algorithmisches Komponieren, uvm. Die Inhalte richten sich dabei nach den Bedürfnissen und Interessen der Studierenden.
Kompositorische Analyse: New/Old Simplicit/Complexit/y/ies
Dr. Tom Rojo Poller
25.10. / 08.11. / 22.11. / 06.12. / 20.12. / 17.01. / 31.01. / 14.02., 14:00-17:00
UdK Bundesallee, Raum 310
The notions of complexity and simplicity have been playing an important role in pursuing the 20th/21th-century project of a modernist music. Be it on a (self)-definatory, descriptive, analytical or normative level, the implications of labelling phenomena as complex, simple or even simplistic (such as in ›New Complexity‹ or ›Neue Einfachheit‹) seem to be manifold, intricate, and not uncommonly somewhat divisive. But what essentially do complexity and simplicity refer to? Are they contradictory and mutually exclusive or interdependent and reconcilable concepts? In which forms and on which levels do they manifest experientially and how do they apply to the notions of creativity, aesthetic experience and value judgements? By closely listening to and open-mindedly discussing music of both recent and historic times, we will investigate suchlike questions and, most importantly, ask ourselves: How is this all relevant here and now to our own musical activities.
Hörstunde Neue Musik
Prof. Jörg Mainka (joerg.mainka[at]doz.hfm-berlin.de)
mittwochs 18:00-20:00 Uhr
HfM Hanns Eisler Berlin, Charlottenstraße 55
Literaturkunde der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
Thema im WS 2023/24: „Kritische Situationen“. Die Kritische Theorie und die Musik der 70er und 80er Jahre
DONNERSTAG
Kulturmanagement: Einführung
Dr. Irene Kletschke
donnerstags, 10:00-12:00 Uhr
UdK Berlin, Bundesallee, Raum 310
In der künstlerischen Ausbildung stehen vor allem ästhetische, gestalterische und handwerkliche Fragen im Mittelpunkt. Was braucht es jedoch als Komponist:in, Performer:in und Instrumentalist:in, um sich im Anschluss an das Studium finanzieren und komponieren zu können?
In der ersten Sitzung am Donnerstag, 19. Oktober 2023, 10-12 Uhr (Bundesallee, Raum 310) besprechen wir gemeinsam, welche ganz praktischen Fragen und Erwartungen bei den Studierenden gerade anliegen und wie wir diese im Semester beantworten bzw. erfüllen können. Es besteht die Möglichkeit, Expert:innen, Absolvent:innen, Veranstalter:innen und andere Personen einzuladen oder gemeinsam zu besuchen. Am Do, 30. November wird z.B. Stefan Conradi zu Gast sein und einen Vortrag zu „Urheberrecht, GEMA, KI und Streaming in der Praxis“ halten.
Darüber hinaus werden die Teilnehmer*innen die Gelegenheit haben, Berufsfelder kennenzulernen, Finanzierungspläne aufzustellen, Förderprogramme kennenzulernen, Präsentationen zu üben und Einblicke in Marketing, Öffentlichkeits- und Pressearbeit zu bekommen.
Anmeldung: kletschk[at]udk-berlin.de
Kompositorische Analyse: Neues Musiktheater
Mathias Hinke, Prof. Daniel Ott
donnerstags 14:00-16:00 Uhr
UdK Berlin, Bundesallee, Raum 310
Ausführliche gemeinsame Analyse von Experimentellem Musiktheater, ergänzt durch Film-Analysen. Diskussion von Inszenierungsansätzen und unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit in den künstlerischen Teams (Komposition, Text, Regie, Bühne, Dramaturgie), sowie im Verhältnis von Autoren/Komponisten und Ausführenden. Gespräche mit Komponist*innen, Theaterschaffenden u.a.
Anmeldung: VLV oder per E-Mail an mathinke[at]gmail.com
Experimentelle Musik 1: Einführung
Tobias Müller-Kopp, Christian Kesten
Das erste Treffen findet statt am 19.10.23 um 18.15 Uhr
UdK Berlin, Fasanenstraße 1 B, Raum 302
Anhand praktischer Gruppenarbeit werden Werke/Konzepte der EXPERIMENTELLEN MUSIK kennengelernt und erprobt (u. a. Cage, Schnebel, Wüthrich, Cardew, Berberian) und eigene entwickelt.
Die Veranstaltung dient auch als Vorbereitung für Studierende, die ihre Modulabschlussprüfung im Fach Experimentelle Musik machen wollen (siehe Veranstaltung Experimentelle Musik 2 - Gruppenleitung). Dies ist jedoch nicht Voraussetzung zur Teilnahme!
Anmeldung: tobias.mueller-kopp[at]udk-berlin.de
Experimentelle Musik 2: Gruppenleitung
Tobias Müller-Kopp
Das erste Treffen findet statt am 26.10.23 um 20 Uhr
UdK Berlin, Fasanenstraße 1 B, Raum 302
Im Hinblick auf die Modulabschlussprüfungen EXPERIMENTELLE MUSIK (Lehrämter Musik, KPA) werden
Kompositionen und Konzepte der Experimentellen Musik entwickelt, erarbeitet, diskutiert und mit einer Gruppe erprobt. Die Prüfung kann mit einer Gruppe Studierender an der UdK (vorzugsweise Teilnehmende der Veranstaltung Experimentelle Musik 1 - Einführung) abgelegt werden oder an der Schule in
Zusammenarbeit mit dem Droste-Hülshoff-Gymnasium.
Voraussetzung: Der Besuch von mindestens einer Veranstaltung der Experimentellen Musik als Vorbereitung wird empfohlen!
Anmeldung: tobias.mueller-kopp[at]udk-berlin.de
FREITAG
IDP (Interdisziplinäres Projekt; ehemals: KIK II)
Eres Holz
freitags, Uhrzeit n.V.
HfM Hanns Eisler, Charlottenstr. 55, R. 264 (vorne)
Instrumentation
Prof. Dr. Manolis Vlitakis
freitags 9:00-14:00 Uhr (jeweils eine Stunde Gruppenunterricht + zwei Stunden Analyseseminar; etwa zweiwöchentlich);
Termine: 20.10.2023, 3.11., 17.11., 1.12., 15.12., 12.1.2024., 26.1., 9.2.;
UdK Berlin, Lietzenburger Straße 45, Raum 417
Studiengänge: Komposition, Dirigieren; Gäste
Im Fokus dieses Kurses steht die Vermittlung der Grundlagen der Instrumentation von der Wiener Klassik bis zur Musik des 20./21. Jahrhunderts. Dabei wird Instrumentation als historisch wandelbare Disziplin aufgefasst, die durch kompositorisch-ästhetische und instrumentaltechnische Aspekte bedingt ist. In diesem Sinne wird die stilistische Einmaligkeit von Instrumentation im Wechselverhältnis von kompositorischem Denken und klanglicher Gestalt herausgearbeitet; darüber hinaus werden die komplexen Verflechtungen von Klang mit weiteren Aspekten wie Satztechnik/Harmonik, Rhythmus, Dynamik, Artikulation und v.a. Form thematisiert. Erkenntnisse aus der Akustik werden stets zur Beleuchtung instrumentatorischer Zusammenhänge miteinbezogen. Der Kurs findet in einer doppelten Form statt:
• Gruppenunterricht mit Instrumentationsaufgaben, die einem geschichtlichen Parcours folgen (Wiener Klassik bis zum 20./21. Jahrhundert)
• Analyseseminar
Ausgewählte Instrumentationsarbeiten von Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern werden mit professionellen Orchestern in der mindestens einmal jährlich stattfindenden Werkstatt für Instrumentation geprobt und aufgenommen.
Instrumentenkunde (Komposition, Dirigieren, Tonmeister/in)
Prof. Dr. Manolis Vlitakis
freitags, 16:00-17:30 Uhr
UdK Berlin, Fasanenstraße 1B, Raum 322; Beginn: 20.10.2023
Der Kurs vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Instrumente im Wechselfeld folgender Aspekte:
• geschichtliche Entwicklung
• Konstruktion und Funktionsweise
• Spieltechnik (inkl. erweiterter Spieltechniken neuer Musik) und Repertoire
• Notation
• Klangerzeugung/Akustik
Seminar "Einführung in Komposition"
Anton Safronov
freitags, 16-18 Uhr
UdK Berlin, Bundesallee 1-12, Raum 310
Anmeldung: neuronov[at]mail.ru
BLOCKSEMINARE
Crossmodulations
Nik Bohnenberger, Dustin Zorn
28.-29.10. erster Termin / 25.-26.11 zweiter Termin / 16.-17.12. dritter Termin / 27.-28.1. vierter Termin / 3.-4.2. Konzertwochenende
Ort tbc
Im Praxis Seminar Crossmodulations treffen Instrumental- und Kompositionsstudierende von Udk und HfM aufeinander. Durch die Verknüpfung von experimenteller Live-Elektronik und experimentellem Instrumentalspiels soll eine gemeinsame musikalische Praxis entstehen. Die Studierenden setzen sich mit alternativen Formen, Instrumente zu bespielen auseinander; die hierbei entstehenden Klänge werden durch von selbst entwickelten Setups live elektronisch bearbeitet. Die Netzwerke akustischen und live-elektronischen Aktionen verknüpfen die Musizierenden über die medialen Grenzen hinaus. Ziel ist es, ohne Vorkenntnisse, gemeinsam experimentelle und virtuose Spielsituationen zu erarbeiten, zu erkunden und zu modifizieren. Abschluss des Seminars ist ein Werkstattkonzert. Das gemeinsame Experimentieren und voneinander Lernen steht im Fokus des Kurses.
Anmeldung: contact[at]klangzeitort.de
Kompositorische Analyse: Sound_in(g)_Activism
Kollektiv Gather / Hanna Grzeskiewicz, Lucien Danzeisen, Evelyn Saylor
9. November 2023, 18-20 Uhr – Kick-off /18.+19. November, 11-18 Uhr / 10. Dezember, 11:00-18:00 Uhr / ein vierter Termin wird am 9. November geklärt.
UdK Berlin, Bundesallee 1-12, Raum noch offen
Was ist Aktivismus und was hat er mit Klang zu tun? Wie können wir Aktivismus mit_in Klang machen, oder Klang mit_in Aktivismus nutzen? Wie können wir den öffentlichen Raum klanglich gestalten? Welche Rolle können Klang und Musik im Besonderen in den Transformationsprozessen unserer Gesellschaft spielen?
In diesem Seminar werden wir verschiedene Praktiken des Klangaktivismus und des Klangs im Aktivismus diskutieren, wobei wir sowohl Theorie als auch Praxis nutzen, mit dem Ziel, gemeinsam eine künstlerische Intervention im öffentlichen Raum zu entwickeln. Wir werden uns mit historischen und aktuellen Beispielen klangaktivistischer Interaktionen befassen, unter anderem in Bezug auf die Konzepte der sonic agency, sonic fiction und art for the not yet.
Das Seminar ist auf Englisch und Deutsch, nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden.
What is activism and what does it have to do with sound? How can we do activism with_in sound, or use sound with_in activism? How do we sonify public space_s? What role can sound and music in particular play in the transformation processes of our society?
In this seminar, we will discuss different practices of sound activism and sound in activism, bringing in both theory and practice with the aim of collectively developing an artistic intervention in public space. We will look into historic and recent examples of sonic activist interactions, underpinned by the concepts of sonic agency, sonic fiction, and art for the not yet.
The seminar will take place in English and German, according to the needs of the participants.
Information und Anmeldung: gather[at]udk-berlin.de
Claude Simon: Narration und Komposition
Malte Ubenauf, Prof. Dr. Daniel Ott
Vorbesprechung: Donnerstag 19. Oktober 16:00-18:00 Uhr; UdK Berlin, Bundesallee, Raum 310
Blockseminar Freitag 1. Dezember 16:00 Uhr bis Montag 4. Dezember 10:00 Uhr, Begegnungsstätte Sauen
Der Literaturnobelpreisträger Claude Simon (1913-2005) war der große Spezialist für Reichtum, Schönheit und Chaos menschlicher Erinnerungsstrukturen sowie einer der wichtigsten Vertreter des sogenannten Noveau roman. Ein einziges persönliches
(Kriegs-)Erlebnis wurde ihm zum Anlass für ein singuläres literarisches Werk, das von dem Roman „Die Straßen von Flandern“ – mit dem Simon frühe Berühmtheit erlangte – bis hin zu seinem letzten Werk „Die Trambahn“ reichte. In Sauen soll die ganze Bandbreite der (zum Teil experimentellen) Erzählformen Claude Simons in den Blick genommen- und die zugrundeliegenden Kompositionsverfahren untersucht werden.
Blockseminar in Sauen für interessierte Studierende aus allen Studiengängen.
Anmeldung: VLV oder E-Mail an contact[at]klangzeitort.de bis spätestens 15. Oktober
Musiktheater-Werkstatt
Prof. Dr. Daniel Ott
Donnerstag, 23. November 10:00-18:00Uhr, UdK Bundesallee, Probensaal
Donnerstag, 18. Januar 10:00-18:00Uhr, UdK Bundesallee, Probensaal
Weitere Planungstermine nach Vereinbarung,
Probenmöglichkeiten vom 2. – 7. Januar
21. Februar bis 6. März Intensivphase Proben & Aufführungen
Konzeption von individuellen und kollektiven Musiktheater-Projekten und gemeinsame Diskussion der verschiedenen Ideen und Arbeitsschritte.
Unterstützung bei der Realisierung der Konzepte. Vorbereitung eines gemeinsamen Musiktheater-Abends im März 2023 – es sind auch eigene Musiktheater-Projekte in anderen Zeiträumen möglich. Gegenseitige Unterstützung bei der Realisierung von kollektiven und individuellen Musiktheater-Arbeiten: Musiktheater ist Team-Arbeit!
Die Musiktheaterwerkstatt richtet sich an Komponist:innen, Instrumentalist:innen, Sänger:innen, Schauspieler:innen, Tänzer:innen, Bühnenbildner:innen, Videokünstler:innen, Kostümbildner:innen, Szenische Schreiber:innen u.a.
Anmeldung: VLV oder E-Mail an contact[at]klangzeitort.de bis spätestens 31. Oktober
Landkarten elektroakustischer Klangorganisation
Prof. Dr. Martin Supper
Blockveranstaltung (1 SWS) 15. und 16.12.2023, 10:00-18:00 Uhr
Fa 214 – UNI.K / Studio für Elektroakustische Komposition, Klangkunst und Klangforschung
Studierende elektroakustischer Klangorganisation sollten sich auf der vielfältigen Karte elektroakustischer Komposition verorten können: zahlreiche Werke werden vorgestellt und besprochen. Elektronische Musik, Musik concrète, tape music, Elektroakustische Klangorganisation bzw. "Sound Organization" (Edgard Varèse).
Dieses Seminar wird an Hand der Klangbeispiele die verschiedenen Linien, Punkte, Ränder der elektroakustischen Klangorganisation transparent machen. Es ersetzt nicht die verpflichtenden Studioarbeiten der Kompositionsklassen.
Anmeldung bis zum 07.10.2023 unter supper[at]udk-berlin.de
Ableton Blockseminar Overview
Ghifar Debs
Sa und So, 13./14. Januar 2024 und Sa und So, 20./21. Januar 2024, jeweils 14:00 - 18:00 Uhr
UNI.K | Studio für Elektroakustische Komposition, Klangkunst und Klangforschung, Fasanenstr. 1b, R.214
In this four days Blockseminar we’ll be looking at some basic and advanced Ableton techniques for Composition and Live Performance. The seminar will include the following topics:
-Day 1: Advanced Basics (Audio/MIDI/MPE/Instruments/Effects) . Building racks. Basics of Digital Audio. Workflow.
-Day 2&3 : Experimental techniques for Sound Design/Rhythm/Harmony. Advanced Digital Audio. Utilising Digital Audio limitations.
-Day 4 : Session View and Live Performance. Routing. Controllers.
Having Ableton 11 is recommended (Ableton offers a 90-days free trial)
Anmeldung bei Ghifar Debs / rockdad88[at]gmail.com
Freitag, 12. Januar 2024, 12-15 Uhr / Freitag, 19. Januar 2024, 12-16 Uhr / Freitag, 26. Januar 2024, 12-15 Uhr
klangzeitort: Workshops für die Software "Reaper"
HfM Hanns Eisler Berlin, Charlottenstraße 55, Raum 458
The Reaper 7 workshop will begin with an introductory overview of the DAW, covering basic
operations and progressing towards more advanced techniques. Topics to be explored include indepth
discussions on editing, tracks and multichannel system management, interaction with other
softwares, and MIDI functionalities. The goal is to familiarize participants with the Reaper
environment, enabling them to tailor it to their specific needs.
Reaper workshop dates:
Language: English
Prerequisites: Basic understanding of audio concepts and terminology
Leitung: Giovanni Verga
Anmeldung und Information: giovanniverga76[at]gmail.com
Sa., 20. Januar 2024, 11.00 – 19.00 (mit Pausen)
UdK Berlin: „Streichertechniken und ihre Notationen in der Neuen Musik“ - Kompaktseminar
UdK Berlin, Fasanenstr. 1B, Raum 212
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden (nicht nur der Fächer Komposition, Dirigieren, Tonmeister), die das Feld der Spieltechniken auf Streichinstrumenten in der Neuen Musik kennenlernen möchten. Zunächst werden diese Techniken systematisch dargestellt (einschließlich ihrer Notationsformen) und mit Instrumenten ausprobiert, wobei zugleich die Grenzen des Machbaren ausgelotet werden. Im zweiten Schritt werden anhand ausgewählter Partiturbeispiele Spielweisen gezeigt, die jenseits des Machbaren liegen. Ziel des Seminars ist es, eine Vorstellung zu entwickeln, was spieltechnisch ‚in der Hand‘ liegt und was nicht. Eine Geige, ein Cello und ein Kontrabass stehen vor Ort zur Verfügung. Wer ein Streichinstrument spielt, sollte es bitte mitbringen.
Das Seminar kann als Vertiefung in Musikwissenschaft/Musiktheorie angerechnet werden.
Leitung: Theodor Flindell / Berthold Tuercke
Anmeldungen unter: btuercke[at]gmail.com
WEITERE VERANSTALTUNGEN
Analyse I Kurs 3 Eine Logisch-Philosophische Abhandlung von Wittgenstein
Prof. Jörg Mainka (joerg.mainka[at]doz.hfm-berlin.de)
Termine: n.V.
HfM Hanns Eisler Berlin, Charlottenstraße 55
"....alles, was der Fall ist" Diskussion des Frühwerks von Ludwig Wittgenstein und seiner möglichen Bezüge zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
Studio- und Beschallungstechnik
Justin Robinson justin.robinson[at]lba.hfm-berlin.de
Termine: n.V.