Stand: 20. März 2023
Die Übersicht der Lehrveranstaltungen steht hier als PDF zum Download bereit.
Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen nur über die im Text angegebene E-Mail-Adresse an und lassen Sie sich die Anmeldung durch die dozierende Person bestätigen.
MONTAG
IMAGINATION – BEWEGUNG - STIMME
Caroline Scholz Ott
Montag 9:00-11:00; 17.4., 8.5., 15.5., 22.5., 5.6., 12.6., 19.6., 26.6., 3.7., 10.7. und 17.7.
UdK Bundesallee 1-12, Probensaal
Kombiniertes Bewegungs- und Stimmtraining als Grundlage für die verschiedensten Tätigkeiten vor und auf der Bühne. Atem erlebbar, lebendig machen über intensive Arbeit des Körpers. Des eigenen Körpers. Die Stimme locken, dem Körper entlocken oder den Atem hörbar machen. Um endlich diese Stimme mit klaren Gedanken zu verbinden – Sprache werden lassen. Sprechen ist Handlung! Bitte bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen!
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich. Bitte kommen Sie zum ersten Termin am 24. April um 9:00 Uhr.
Elektroakustische Komposition – Sound between earth and sun
Kirsten Reese
UNI.K | Studio für Elektroakustische Komposition, Klangkunst und Klangforschung, Fasanenstr. 1B, R.214 und Exkursionen
Montag 12:00 - 14:00; 17. April, 24. April, 12. Juni, weitere Termine n.V.
Für Kompositionsstudierende gibt es montags das Angebot regelmäßiger Projektbesprechungen / Einzelbesprechungen.
Im Seminar Elektroakustische Komposition stehen Klangräume und Soundscapes, elektroakustische und mediale Kompositionen und Arbeiten im Mittelpunkt, die sich auf besondere Weise in Beziehung stehen zu Umwelt / environments und sich mit diesen künstlerisch / ästhetisch / philosophisch auseinandersetzen.
Die Lehrveranstaltung gliedert sich dabei in zwei einführende Sitzungen (am 17. und 24.4.) und zwei jeweils drei-tägige Workshops mit externen Gästen (radio earth - Remote recording and streaming in the context of ecological awareness
mit Udo Noll, Klangkünstler, field recordist, Radiomacher, Begründer radio aporee
9., 10. und 19.6. 10-17 Uhr; und Solar Sonics mit Georg Werner, Klangkünstler, Entwickler multimedialer Szenarien für Theaterinszenierungen 1.7., 10.7., 11.7. 10-17 Uhr - weitere Informationen unter BLOCKSEMINARE)
Am 12.6. wird die britisch-afro-karibische Vokalistin, Bewegungskünstlerin und Komponistin Elaine Mitchener zu Gast sein. Im Anschluss wird eine mehrstündige Sitzung Gelegenheit bieten, eigene Arbeiten von Studierenden zu diskutieren, die in jüngster Zeit entstanden - oder im Entstehen begriffen - sind und die aktuelle gesellschaftliche Anliegen aufgreifen. Wir wollen uns darüber austauschen, wie politische Diskurse in Klangarbeiten thematisiert werden können und welche Fragen dabei inhaltlich und kompositorisch-ästhetisch sowie gestalterisch/handwerklich/technologisch auftauchen.
Anmeldung: kireese[at]udk-berlin.de
Musiktheorie / Historische Satztechniken
Prof. Dr. Manolis Vlitakis
Montags, 16:30-18:00 Uhr, Erster Termin: 17.4.
UdK Berlin, Lietzenburger Straße, Raum 215
Das Modul vermittelt ein vertieftes und historisch fundiertes Wissen über das Wechselverhältnis zwischen Kompositionsgeschichte und der Geschichte und Systematik der Musiktheorie. Schwerpunkt SoSe 2023: Musik der Barockzeit
Anmeldung: e.vlitakis[at]udk-berlin.de
Kompositionslehre/Satztechnik des 20./21. Jahrhunderts
Prof. Dr. Manolis Vlitakis
Montags, 18:00-20:00 Uhr, Erster Termin: 17.4.
UdK Berlin, Lietzenburger Straße, Raum 215
- Kompositorische Systeme und Ansätze des 20./21. Jahrhunderts werden hier dargelegt und anhand der Analyse spezifischer Werke veranschaulicht
- satztechnische Übungen dienen zusätzlich dazu, die Verbindung von klanglicher Vorstellung und kompositorischer Idee zu stärken und die eigenen kompositorischen Mittel bei verschiedenen stilistischen Rahmenbedingungen zu erweitern
- Schwerpunkt SoSe 2023: Form in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
Anmeldung: e.vlitakis[at]udk-berlin.de
DIENSTAG
KOMPOSITIONSSEMINAR
Prof. Elena Mendoza
Dienstag, 10:00-12:00 Uhr: 2.5. / 16.5. / 23.5. / 6.6. / 13.6. / 20.6. / 27.6. / 4.7. / 11.7. / 18.7.
UdK Berlin, Bundesallee 1-12, Raum 310
Das Kompositionsseminar ist eine Flexible Analysestunde, um Stücke der Studierende, Analysearbeiten und Werke der Neuen Musik unter die Lupe zu nehmen und zur Diskussion zu stellen. Nach zwei Semestern mit dem intensiven Schwerpunkt "Orchester im 21. Jahrhundert“, werden wir im Sommersemester 2023 keinen Schwerpunkt setzen und einen besonderen Blick auf studentische Projekte jeglicher Gattung werfen.
Anmeldung: e.mendozalopez[at]udk-berlin.de
Elektroakustische Musik I/II
Wolfgang Heiniger
Dienstag, 10:00-12:00 Uhr
HfM Berlin, Charlottenstraße, Raum 458
Übungen, Demonstrationen und Beispiele zum Thema Elektroakustische Musik
Anmeldung: wolfgang.heiniger[at]doz.hfm-berlin.de
KIK I (Komposition im interdisziplinären Kontext) Kurs 1
Wolfgang Heiniger
ab Dienstag, 25.4., 13:00-15:00 Uhr
HfM Berlin, Charlottenstraße, Raum 458
Audiovisuelle Analysen, Lektüren und Diskussionen anhand von verschiedenen Texten, Werken, Filmen und kleinen Exkursionen
Anmeldung: wolfgang.heiniger[at]doz.hfm-berlin.de
Grundlagen der Elektroakustischen Komposition
Evelyn Saylor
Dienstags, 15:00-18:00 Uhr , Donnerstags, 11:00-14:00 Uhr ,
Einzeltermine: 9.5., 11.5., 16.5., 18.5., 6.6., 8.6., 13.6., 15.6.
UNI.K Studio für Klangkunst und Klangforschung, Fasanenstr. 1b R.214
Im Kurs werden die grundlegenden Techniken des Komponierens elektronischer Musik vorgestellt, sowie die dafür notwendige Hardware und Software. Im Kurs wird theoretisch und praktisch behandelt: Klangaufnahme, in Ableton und ggf. anderer Software schneiden und arrangieren, elektronische Synthese und Verarbeitung von Klang. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Studien oder Stücke und werden dabei technisch und künstlerisch unterstützt. Der Kurs wird auf deutsch oder auf englisch stattfinden, je nach Bedarf der Teilnehmenden.
Der Kurs richtet sich insbesondere an Kompositionsstudierende als ergänzende Einführung zu anderen Lehrveranstaltungen, insbesondere der Lehrveranstaltung Elektroakustische Komposition. Teilnahme an dem Kurs für mehrere Semester ist auch möglich.
The course will take place in German or in English according to the needs of the participants.
Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich, bitte unter Angabe von Studienfach und Semester an: e.saylor[at]udk-berlin.de
MITTWOCH
Intonation / Composing with and for microtonal instruments / Komponieren mit und für mikrotonale Instrumente
Marc Sabat
Mittwochs, 10:00-12:00, erster Termin: 26.4.
UdK Berlin, Bundesallee 1-12, Raum 28
DE: Die UdK Berlin hat vor kurzem zwei hochmoderne elektronische mikrotonale Instrumente erworben: das Linnstrument und das Lumatone, die zwei unterschiedliche Paradigmen zur Erforschung vieltöniger Stimmungen und ihrer möglichen Integration mit anderen Instrumenten bieten. Dieser praktische Kurs wird Projekte aller Teilnehmer, die praktische Erforschung der Mikrotonalität und das Hören von Repertoire zum Thema haben. Offen für Studierende der Komposition, Sound Studies, Klangkunst und aller verwandten Fachrichtungen. Wenn Platz vorhanden ist, können auch Gäste teilnehmen.
ENG: The UdK has recently acquired two cutting edge electronic microtonal instruments: the Linnstrument and the Lumatone, offering two divergent paradigms for exploring many-toned tunings and their possible integration with other instruments. This practical class will take as its topic projects by all the participants, hands on exploration of microtonality, and listening to repertoire. Open to students of composition, sound studies, sonic arts, and all related fields. If space is available, guests may also participate.
Anmeldung: m.sabat[at]udk-berlin.de
Elektronik Basis 1 (Max/MSP für Anfänger)
Justin Robinson
Mitwochs, 12:00 bis 14:00 Uhr
online und in Präsenz nach Absprache
Am Beispiel von Max/MSP werden Kenntnisse der musikalischen Informatik vermittelt, wie digitale Signalverarbeitung, algorithmisches Komponieren, uvm. Die Inhalte richten sich dabei nach den Bedürfnissen und Interessen der Studierenden.
Anmeldung: justin.robinson[at]lba.hfm-berlin.de
Elektronik Basis 2 (Max/MSP für Fortgeschrittene)
Justin Robinson
Mittwochs, 09:00 bis 11:00 Uhr
online und in Präsenz nach Absprache
Voraussetzung ist der Kurs Elektronik Basis 1 (Max/MSP für Anfänger)
Anmeldung: justin.robinson[at]lba.hfm-berlin.de
ÄSTHETIK(EN) NEUER MUSIK - ZWISCHEN REFLEXION UND ERFAHRUNG
Dr. Tom Rojo Poller
24.5. / 7.6. / 21.6. / 5.7., 14:00-17:00 Uhr
UdK Berlin, Bundesallee, Raum 310
Obwohl die Rede von "Ästhetik" im Alltagsdiskurs zeitgenössicher Musik allgegenwärtig ist, wird damit nur noch selten - zumindest in ausdrücklicher Form - auf die philosophische Bedeutungsdimension des Begriffs Bezug genommen, welche urspünglich die sinnliche und überpersönliche Erkenntnis von Kunst und Schönem meinte. Standardmäßig scheint sich der Sprachgebrauch viel eher auf persönliche Selbspositionierungen und Fremdbestimmungen zu beschränken (oft in labelartiger Zuspitzung wie 'Neuer Konzeptualismus', 'The New Discipline' etc.), welche als Diskursmarkierungen eine systematische Funktion erfüllen mögen, die Tiefe der ästhetischen Erfahrung selbst aber nur anzukratzen vermögen. Das Seminar will versuchen, dieser Diskrepanz sowohl durch Genauigkeit wie durch Experimentierfreude zu begegnen, und setzt dazu auf eine Kombination aus close reading und close listening. So wird jede Sitzung einen oder mehrere Texte aus der Tradition der philosophischen Ästhetik behandeln und diese der höranalytischen Erschließung von (mit den Texten nicht unbedingt in Zusammenhang stehenden) musikalischen Werken gegenüberstellen - in der Hoffnung, dass sich aus diesem methodischen cross mapping erhellende Diskussionen über die Potenziale und Grenzen der ästhetischen Reflexion sowie deren Wechselwirkungen und Kurzschlüsse mit der direkten musikalischen Erfahrung entzünden können.
Anmeldung: trpoller[at]udk-berlin.de
Hörstunde Neue Musik
Jörg Mainka
Termine: mittwochs 18:00-20:00 Uhr
HfM Berlin, Charlottenstraße, Raum 546
Literaturkunde der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Thema im Sose 2023: „Es ist alles in der Welt schraubenförmig und wir sehen gerade“ - Lenz und Büchner in der Musik
Anmeldung: joerg.mainka[at]doz.hfm-berlin.de
DONNERSTAG
KOMPOSITION ANALYSE: NEUES MUSIKTHEATER
Mathias Hinke, Daniel Ott
Donnerstag 14:00 – 16:00 Uhr, 20. April bis 20. Juli
UdK Berlin, Bundesallee 1-12, Raum 310
Ausführliche gemeinsame Analyse von Experimentellem Musiktheater, ergänzt durch Film-Analysen. Diskussion von Inszenierungsansätzen und unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit in den künstlerischen Teams (Komposition, Text, Regie, Bühne, Dramaturgie), sowie im Verhältnis von Autoren/Komponisten und Ausführenden. Gespräche mit Komponist*innen, Theaterschaffenden u.a.
Anmeldung: mathinke[at]gmail.com
Analyse-Seminar: Musik des 20./21.Jahrhunderts - Zusammenspiel: Live-Elektronik und Instrumente
Dustin Zorn
Donnerstag 16:00 - 18:00 Uhr
Dieses Semester beschäftigen wir uns mit Stücken die sowohl Live-Elektronische als auch instrumentale Anteile haben. Wir verfolgen die Arbeiten und Asthetk unterschiedlicher Komponist*innen von den Anfangen der Live-Elektronik bis zur heutigen Aufführungspraxis. Dabei liegt der Fokus auf dem Zusammenspiel zwischen Live-Elektronik und instrumental Spiel. Im Seminar beleuchten wir die Begegnung technologischer Diskurse mit der Spielkultur akustischer Instrumente und deren gemeinsame Suche nach neuen Ausdruckmöglichkeiten.
Anmeldung: dustin.zorn[at]lba.hfm-berlin.de
EXPERIMENTELLE MUSIK - EINFÜHRUNG
Tobias Müller-Kopp, Christian Kesten
Donnerstag 18:15 – 19:45 Uhr, 20. April bis 20. Juli
UdK Berlin, Fasanenstraße 1B, Raum 302
Anhand praktischer Gruppenarbeit werden Werke/Konzepte der EXPERIMENTELLEN MUSIK kennengelernt und erprobt (u. a. Cage, Schnebel, Wüthrich, Cardew, Berberian) und eigene entwickelt. Die Veranstaltung dient auch als Vorbereitung für Studierende, die ihre Modulabschlussprüfung im Fach Experimentelle Musik machen wollen (siehe Veranstaltung EXPERIMENTELLE MUSIK - GRUPPENLEITUNG). Dies ist jedoch nicht Voraussetzung zur Teilnahme!
Anmeldung: tobias.mueller-kopp[at]udk-berlin.de
EXPERIMENTELLE MUSIK - GRUPPENLEITUNG
Tobias Müller-Kopp
Donnerstag 20:00 - 21:30 Uhr, 20. April bis 20. Juli
UdK Berlin, Fasanenstraße 1B, Raum 302
Im Hinblick auf die Modulabschlussprüfungen EXPERIMENTELLE MUSIK (Lehrämter Musik, KPA, Q-Master) werden Kompositionen und Konzepte der Experimentellen Musik entwickelt, erarbeitet, diskutiert und mit einer Gruppe erprobt. Die Prüfung kann mit einer Gruppe Studierender an der UdK Berlin (vorzugsweise Teilnehmende der Veranstaltung EXPERIMENTELLE MUSIK - EINFÜHRUNG) abgelegt werden, oder an der Schule in Zusammenarbeit mit dem Droste-Hülshoff- Gymnasium.
Anmeldung: tobias.mueller-kopp[at]udk-berlin.de
FREITAG
INSTRUMENTATION
Prof. Dr. Manolis Vlitakis
21.4. / 5.5. / 19.5. / 2.6. / 16.6. / 23.6. / 7.7., 9:00-14:00 Uhr
UdK Berlin, Lietzenburger Straße, Raum 417 (Achtung, neuer Raum!)
Im Fokus dieses Kurses steht die Vermittlung der Grundlagen der Instrumentation von der Wiener Klassik bis zur Musik des 20./21. Jahrhunderts. Dabei wird Instrumentation als historisch wandelbare Disziplin aufgefasst, die durch kompositorisch-ästhetische und instrumentaltechnische Aspekte bedingt ist. In diesem Sinne wird die stilistische Einmaligkeit von Instrumentation im Wechselverhältnis von kompositorischem Denken und klanglicher Gestalt herausgearbeitet; darüber hinaus werden die komplexen Verflechtungen von Klang mit weiteren Aspekten wie Satztechnik/Harmonik, Rhythmus, Dynamik, Artikulation und v.a. Form thematisiert. Erkenntnisse aus der Akustik werden stets zur Beleuchtung instrumentatorischer Zusammenhänge miteinbezogen.
Der Kurs findet in einer doppelten Form statt:
- Gruppenunterricht mit Instrumentationsaufgaben, die einem geschichtlichen Parcours folgen (Wiener Klassik bis zum 20./21. Jahrhundert)
- Analyseseminar
- Ausgewählte Instrumentationsarbeiten von Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern werden mit professionellen Orchestern in der mindestens einmal jährlich stattfindenden Werkstatt für Instrumentation geprobt und aufgenommen
Anmeldung: e.vlitakis[at]udk-berlin.de
Einführung in die Akustik/Psychoakustik
Wolfgang Heiniger
Freitag, 11:15-12:45 Uhr
HfM Berlin, Charlottenstraße, Raum 151
Anmeldung: wolfgang.heiniger@doz.hfm-berlin.de
INSTRUMENTENKUNDE
Prof. Dr. Manolis Vlitakis
Freitags, 16:00-17:30 Uhr (Beginn: 21.4.)
UdK Berlin, Fasanenstraße 1B, Raum 322
Der Kurs vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Instrumente im Wechselfeld folgender Aspekte:
- geschichtliche Entwicklung
- Konstruktion und Funktionsweise
- Spieltechnik (inkl. erweiterter Spieltechniken neuer Musik) und Repertoire
- Notation
- Klangerzeugung/Akustik
Anmeldung: e.vlitakis[at]udk-berlin.de
BLOCKSEMINARE
Tapping the Source
James Wood, Hanspeter Kyburz
15.4. - 16.4., 22.4. - 23.4., 29.4. - 30.4., jeweils von 10:15 bis 12:30 Uhr und von 14:30 bis 17:00 Uhr
Ein Seminar über historische Techniken und Systeme rhythmischer Gestaltung. Im Zentrum der Diskussion stehen die Analysen ausgewählter Werke des 20. Jahrhunderts im Buch “Tapping the Source” von James Wood. Die Vorträge der Studierenden werden in Anwesenheit des Autors diskutiert.
Anmeldung: hanspeter.kyburz[at]doz.hfm-berlin.de
TREFFPUNKT KLAVIER - Eine Exploration für Pianist:innen und Komponist:innen
Ernst Surberg, Esther Ropón, Elena Mendoza
Im Mittelpunkt steht die Komposition für Klavier+ (das heißt 2 Klaviere, Klavier 4- bis 8-händig, Klavier und Keyboard, Klavier und Performer, Tastenspieler+Innenraummanipulator usw. usf.) sowie die enge Zusammenarbeit zwischen Klavier- und Kompositionsstudierende.
Zu Gast sind die Neue-Musik-Spezialist:innen Ernst Surberg (Ensemble Mosaik) und Esther Ropón. Ernst und Esther werden das Projekt von Anfang bis Ende betreuen, d.h. von der Demonstration aller möglichen Spieltechniken bis hin zum Unterricht der Klavierstudierende bei den Endproben. Zur Anfangsphase im April sollen bereits erste Ideen und Skizzen vorliegen.
- 25 April, Kammersaal Fasanenstraße: Kennenlernen, Präsentation Duo Surberg/Ropón, erweiterte Klaviertechniken, Teambildung Komponist:in/ Pianist:innen, Gemeinsame Experimente anhand von ersten Skizzen der Komponist:innen, Zum Schluss: Angabe von technischem Bedarf (Keyboard, sonstige Elektronik) wenn vorhanden, bei José Luis
- Zwischenzeit: Treffen der Teams ad libitum, Betreuung der Kompositionen im Unterricht
- 17 Juni, Konzertsaal Hardenbergstraße: Vorläufig fertige Stücke gemeinsam ausprobieren + Korrekturen
- Juni: Abgabe definitive Partitur
- 15. Juli, Konzertsaal Hardenbergstraße: Proben und Konzert
Anmeldung: Zugelassen sind maximal sieben Kompositionsstudierende aus der UdK Berlin (Bachelor sowie Master), und zwar in der Reihenfolge der Anmeldungen. Anmeldungen bis zum 1.4. bei José Luis Perdigón (Tutor): joseluisperdigondepaz[at]gmail.com
MUSIKTHEATER-WERKSTATT
Daniel Ott
Donnerstag 27. April 16:00 – 18:00 Uhr / Donnerstag 11. Mai 16:00 – 18:00 Uhr / Samstag 17. Juni 12:00 – 18:00 Uhr / Sonntag 18. Juni 12:00 – 18:00 Uhr
UdK Berlin, Bundesallee 1-12, Raum 310
Konzeption von individuellen und kollektiven Musiktheater-Projekten und gemeinsame Diskussion der verschiedenen Ideen und Arbeitsschritte. Unterstützung bei der Realisierung der Konzepte. Vorbereitung eines gemeinsamen Musiktheater-Abends im Oktober 2023, es sind auch eigene Musiktheater-Projekte in anderen Zeiträumen möglich. - Gegenseitige Unterstützung bei der Realisierung von kollektiven und individuellen Musiktheater-Arbeiten: Musiktheater ist Team-Arbeit!
Die Musiktheaterwerkstatt richtet sich an Komponist:innen, Instrumentalist:innen, Sänger:innen, Schauspieler:innen, Tänzer:innen, Bühnenbildner:innen, Videokünstler:innen, Kostümbildner:innen, Szenische Schreiber:innen u.a.
Anmeldung: contact[at]klangzeitort.de
Musik after Musik (Qué la maten!)
Mathias Hinke, Joaquín Macedo
27.4, 28.4, 18.5, 19.5, 8.6, 9.6, 22.6, 23.6: 12-14 Uhr Donnerstags, 10-14 Uhr Freitags
UdK Berlin, Bundesallee 1-12, Raum 28
With the help of two central texts we will explore what the ideology of „contemporary-music“ looks and sounds like and delve into a practical speculation on what music is after ideology.
Is there music after music? Can such a thing be created?
This Seminar will be held in 4 Blocks:
1. [27.4., 28.4.] Students will engage in a critical discussion of two short texts about identities in post-colonial and hybrid cultures. A collective „momentary definition“ of the ideology behind music will be elaborated.
2. [18.5., 19.5.] Students will analyse a post-music piece of their choice from a presented selection.
3. [8.6., 9.6.] Students will develop on such post-music piece
4.[22.6., 23.6.] Students will get involved in the a joint presentation
Texts:
Anzaldúa, G. „Making Face, Making Soul, Haciendo caras“ (1990)
García Canclini, N. „Culturas híbridas“ (1986)
Pieces (among others):
Mac Miller: small worlds https://www.youtube.com/watch?v=QrR_gm6RqCo
Chacon Raven: Report http://spiderwebsinthesky.com/portfolio/items/report/
Anmeldung: m.hinke[at]udk-berlin.de
JOHN CAGE: SONGBOOKS
Daniel Ott & Tobias Müller-Kopp
Donnerstag 4. Mai 16:00 – 18:00 Uhr Vorbesprechung – Raum: Bu 310
Einzelproben nach Vereinbarung
Samstag 1. Juli 12:00 – 16:00 Uhr Gesamtprobe
Sonntag, 2. Juli 12´:00 – 16:00 Uhr Gesamtprobe
Freitag-Sonntag 1.-3. September: Exkursion nach Dessau (Bauhausfest) – Einrichtung, Generalprobe, Aufführungen (2 Übernachtungen, Rückreise am 3.9.)
John Cage’s „Song Books“ sind eine Art Kompendium seines Vokalschaffens. 1970 entstanden, bestehen sie aus 92 Solos for Voice, die einzeln, eben als Solo-Stücke, oder in beliebiger Auswahl als Ensemblewerk aufgeführt werden können. Dann wird ein bestimmter Zeitraum festgelegt, innerhalb dessen die einzelnen Soli stattfinden. Das führt zu geregelter Anarchie und zu dadaistischen Situationen. Tatsächlich sind die „Song Books“ dem Denken des grossen amerikanischen Dichters und anarchistischen Philosophen Henry David Thoreau verpflichtet, und ebenso sind sie eine Huldigung an Eric Satie. (Dieter Schnebel)
Fortsetzung der Arbeit aus den letzten Semestern. Weiterentwickeln der Version, die im November 2022 bei „MehrLicht!Musik“ gezeigt wurde - Vorbereiten einer neuen Version, die am 1+2. September im Bauhaus Dessau zum Bauhausfest präsentiert wird. Neueinsteiger sind willkommen!
Anmeldung: contact[at]klangzeitort.de
SCHREIBEN ÜBER NEUE MUSIK
Kristoffer Cornils, Andreas Engström, Irene Kletschke, Leonie Reineke und Bastian
Zimmermann
Fr, 12. Mai 2023, 15-19 Uhr / Freitagabend, 16. Juni 2023 / Sa+So, 17.+18. Juni 2023, 10-18 Uhr
Online (12.5.) + UdK Berlin, Bundesallee 1-12, Raum 336, 310 und 28 (17.+18.6.)
Das Praxisseminar "Schreiben über neue Musik" bietet eine Einführung in das journalistische
Schreiben über neue Musik und das Erstellen von kleinen Hörstücken oder Podcasts. Ausgehend von einer gemeinsam besuchten Aufführung können die Studierenden wählen, welche Art Beitrag sie gerne darüber verfassen möchten.
Eine erfolgreiche Teilnahme setzt die regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung, das Anfertigen von Texten oder Audiobeiträgen sowie die Bereitschaft zur Überarbeitung voraus. Geübte Autor:innen können außerdem Texte in der Zeitschrift Positionen veröffentlichen und am Blog des Monats der zeitgenössischen Musik mitwirken.
Kristoffer Cornils ist freier Kulturjournalist und redaktioneller Mitarbeiter des Magazins field notes für zeitgenössische Musik und Jazz und schreibt für diverse Publikationen wie DJ Lab, HHV.de Mag oder ZEIT Online. In zwei anderen Leben war er auch mal Redakteur bei Groove und Spex. Andreas Engström ist schwedischer Musikwissenschaftler mit Wohnsitz in Berlin. Er ist als Kritiker, Redakteur und Kurator tätig. Seit 2019 geben Andreas Engström und Bastian Zimmermann die Zeitschrift POSITIONEN – Texte zur aktuellen Musik heraus. Irene Kletschke leitet als Geschäftsführende Koordinatorin klangzeitort, das gemeinsame Institut für Neue Musik der Universität der Künste Berlin und der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Leonie Reineke ist Redakteurin für Neue Musik beim Südwestrundfunk und arbeitet als freie Autorin und Moderatorin für die Kulturprogramme von ARD und Deutschlandradio. Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Bastian Zimmermann ist freier Autor, Dramaturg und Kurator im Bereich neu komponierter Musik, Theater und Performance. Seit 2019 geben Andreas Engström und Bastian Zimmermann die Zeitschrift POSITIONEN – Texte zur aktuellen Musik heraus.
Im Sommer 2023 finden voraussichtlich zwei weitere assoziierte Veranstaltungen statt:
- Tutorium HU / Ronja Messerschmidt und Tilman Hinderling
- Seminar FU Berlin „Musikkritik“ / Camilla Bork
Die Veranstaltungen können auch unabhängig voneinander besucht werden.
Kooperation: Eine Zusammenarbeit von inm / field notes, Positionen. Texte zur aktuellen Musik, klangzeitort, dem gemeinsamen Institut der HfM Hanns Eisler Berlin und UdK Berlin sowie dem Seminar für Musikwissenschaft am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität (FU) Berlin und dem Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt Universität (HU) zu Berlin.
Anmeldung: Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl ist eine Anmeldung unter contact[at]klangzeitort.de bis spätestens 1. Mai 2023 erforderlich. Kontakt: Irene Kletschke (kletschk[at]udk-berlin.de; Tel. 3185-2906
HANS WÜTHRICH: HAPPY HOUR
Caroline Scholz Ott, Tobias Müller-Kopp, Daniel Ott
Donnerstag 18. Mai 12:00 – 18:00 Uhr / Samstag 20. Mai 15:00 – 18:00 Uhr / Sonntag 21. Mai 14:00 – 16:00 Uhr / Aufführung um 17.00 Uhr
UdK Berlin, Bundesallee 1-12, Probensaal
Hans Wüthrich (*1937) gehört zu den wichtigsten Autoren eines zeitgenössischen, experimentellen Musiktheaters. Wegweisend ist der Einsatz von Sprache und Stimme in seinen grossen Musiktheater-Zyklen auf der Basis von breit angelegten linguistischen und phonetischen Recherchen.
Fortsetzung der Arbeit aus dem Wintersemester, Proben und Aufführung
im Rahmen von „crescendo“, Auszüge aus:
„Leve“ (1992)
„Happy Hour“ (1998)
Anmeldung an contact[at]klangzeitort.de
ENSEMBLE ILINX: CARTE BLANCHE AN HEINZ HOLLIGER
Heinz Holliger, Sebastian Zinca
Proben: 19.5. 10-17 / 20.5. 10-13 / 21.5. 14-17 / 22.5. 10-13 / 23.5. 10-13 / 24.5. 14-17 / 15.5. 10-13 / Konzert: 25.5. 20:00 Uhr
Im Sommersemester 23 ist das Ensemble ilinx an einem großen studiengangsübergreifenden Projekt der Fakultät Musik beteiligt. Wir heißen den Komponisten, Oboisten und Dirigenten Heinz Holliger willkommen, der als Gast der UdK ein eigenes Programm des 20. Jahrhundert bei Crescendo dirigieren wird. Auf dem Programm stehen Klassiker wie Schönberg und Ligeti, der 2023 100 Jahre alt geworden wäre, sowie ein Stück von Holliger selbst. Assistiert wird er vom jungen Dirigenten Sebastian Zinca.
Programm:
Arnold Schönberg, Kammersinfonie nr. 1 Op. 9 (1906)
György Ligeti, Melodien (1971)
Heinz Holliger, Ensmo - Omnes (2020)
Anmeldung: Orchesterbüro - Tom Pielucha: fk3kbb3[at]intra.udk-berlin.de
La musique électroacoustique de IANNIS XENAKIS
Prof. Dr. Martin Supper
19./20.5., 10:00-18:00 Uhr
UdK Berlin, Fasanenstraße 1B, Raum 214 (UNI.K / Studio für elektroakustische Komposition, Klangkunst und Klangforschung)
Dieses Jahr wäre der Komponist und Architekt Iannis Xenakis 101 Jahre alt geworden. Sein OEuvre umfasst nahezu 150 Werke aller Gattungen. Seine Werke elektroakustischer Musik sind dabei eher von geringer Anzahl. Dennoch ist eine Besonderheit bei diesen Kompositionen feststellbar: die entsprechenden Kompositionsstrategien elektroakustischer Musik bei Xenakis betreten Neuland und weisen derart in die Zukunft, dass oftmals erst Jahrzehnte später diese Verfahren Einzug in das weite Feld elektroakustischer Klangorganisation fanden. Im letzten Semester gab ich darüber einen Überblick. Dieses Semester gehen wir mehr in die Tiefe.
In diesem Blockseminar werden zahlreiche Werke vorgestellt und besprochen. Studierende elektroakustischer Klangorganisation sollten mittels Xenakis‘ Denkansätzen sich auf der vielfältigen Karte elektroakustischer Komposition verorten können und insbesondere kreative Anregungen bekommen.
Dieses Seminar ersetzt nicht die verpflichtenden Studioarbeiten der Kompositionsklassen.
Anmeldung: bis zum 21.04.2023 an supper[at]udk-berlin.de
BLOCKVERANSTALTUNGEN IM RAHMEN DES SEMINARS ELEKTROAKUSTISCHE KOMPOSITION
Kirsten Reese
UNI.K | Studio für Elektroakustische Komposition, Klangkunst und Klangforschung, Fasanenstr. 1B, R.214 und Exkursionen
radio earth - Remote recording and streaming in the context of ecological awareness
9., 10. und 19.6. 10:00-17:00 Uhr
mit Udo Noll, Klangkünstler, field recordist, Radiomacher, Begründer radio aporee
im Rahmen des Seminars Elektroakustische Komposition mit Kirsten Reese
Udo Noll ist field recordist, Klangkünstler und Initiator von verschiedenen kollaborativen Radio und Internetplattformen (u.a. radio aporee: https://aporee.org/maps/). Er ist aktiv bei 'radio earth: a critical listening space for live soundscapes from 1st to 3rd natures'. radio.earth ist ein partizipatives Radiokunstprojekt zu Landschaft / Soundscape in Bezug zur ökologischen Krise, ihren Auswirkungen auf unsere Umwelt und zu Handlungsmöglichkeiten. Landschaft / Soundscape werden verstanden im Zusammenhang mit der Verstrickung und Einbettung des Menschen - in unsere Umgebung, die Umwelt und (Vorstellungen von) Natur. radio.earth eröffnet als ökologische Perspektive die Fähigkeit oder Möglichkeit, von der Klanglandschaft betroffen oder berührt zu sein, im Sinne von offen und durchlässig zu werden für jeweilige Orte, Atmosphären, Erkenntnisse, Themen... während langer Hörsitzungen im Echtzeit-Streamen.
Im Workshop werden theoretisch/philosophisch/ästhetische/aktivistische Konzepte von soundscape Aufnahmen auf geteilten Plattformen kennengelernt und diskutiert. Im Fokus steht das Hören von Landschaften über mediale Aufzeichnung und Streamen in Echtzeit - hierzu gibt es eine technische Einführung und gemeinsame Erprobungen mit Live-Streaming von Klang-Landschaften im urbanen und ländlichen Raum.
Worldly Sound Spaces
12.6., 12:00-18:00 Uhr
Präsentation und Austausch mit der britisch-afro-karibischen Vokalistin, Bewegungskünstlerin und Komponistin Elaine Mitchener, Fellow des Berliner Künstlerprogramms des DAAD
im Anschluss Offener Austausch über aktuelle Arbeiten und Vorhaben - Kompositionen, Installationen, Performances usw. - die aktuelle gesellschaftliche Anliegen thematisieren und politische Diskurse aufgreifen.
Solar Sonics
1.7., 10.7., 11.7. 10-17 Uhr
Georg Werner, Klangkünstler, Entwickler multimedialer Szenarien für Theaterinszenierungen
im Rahmen des Seminars Elektroakustische Komposition mit Kirsten Reese
Es werden elektronische Module und Klangerzeuger konstruiert, die über Solarenergie angetrieben werden. Solarzellen können auch als Sensoren zur Klangsteuerung verwendet werden. Für und mit diesen Solarinstrumenten können Installationen, Performances, Kompositionen entwickelt werden.
Anmeldung: kireese[at]udk-berlin.de
Mit freundlicher Unterstützung von InKüLe „Innovationen für die Künstlerische Lehre“ der UdK Berlin
Strangely familiar, familiarly strange: Autobiographical storytelling
Linh Müller, Marieke Helmke
19.-22.6., Gutshof Sauen
Vorbereitungstreffen: 24.5.
In diesem Blockseminar werden wir uns mit autobiographischen Narrativen der Fremde und Fremdheit, des Fremdseins und des Fremdfühlens auseinandersetzen. Durch kreative Gruppen- und Einzelprozesse sollen die eigenen Positionierungen reflektiert und künstlerische Prozesse angestoßen werden.
Das Thema der Fremdheit (und, im Gegenzug, der Vertrautheit) wird in dem Seminar auf zwei Ebenen eine Rolle spielen: Zum einen ist es Impuls für kreative Arbeiten; zum anderen spiegelt es sich auch in der Konzeption des Seminars als kollektiver Raum wieder. So stehen im Zentrum des Seminars das gegenseitige Kennenlernen, Austauschen und Zuhören, sowohl von Geschichten als auch von Skills, Wissen und Methoden der Teilnehmenden. Wir möchten uns außerdem gemeinsam verschiedene künstlerische Auseinandersetzungen anschauen und besprechen. Dazu können unter anderem Texte von Audre Lorde, Jezz Chung und Sinthujan Varatharajah gehören, aber auch der Auswahlprozess kann ein kollektiver sein.
Am Ende des Seminars sollen künstlerische Arbeiten oder Ansätze, die aus diesem Prozess angestoßen worden sind, präsentiert werden. Das Medium der dabei entstehenden Werke kann frei gewählt werden.
Hauptbestandteil des Seminars ist ein gemeinsamer mehrtägiger Aufenthalt vom 19. bis 22. Juni auf dem Gutshof Sauen (https://www.udk-berlin.de/service/standorte-der-udk-berlin/gutshof-sauen/) . Zusätzlich wird es ein Vorbereitungstreffen am 24. Mai und einen Termin für die Präsentation der künstlerischen Arbeiten geben (vermutlich am 8. Juli, tba).
Wir hoffen, mit diesem Seminar einen Raum für die Teilnehmenden zu kreieren, ihre eigenen Geschichten künstlerisch zu erkunden, zu erzählen und verschiedene Formen von Resonanz zu finden. In unseren kollektiven Prozessen wollen wir strikte Hierarchien der Wissens- und Kunstproduktion aufbrechen und verfremden.
Infos zur Unterbringung: Leider sind die Räumlichkeiten in Sauen nicht barrierefrei/ rollstuhlgerecht. Außerdem gibt es Mehrbettzimmer und eventuell die Möglichkeit für ein Einzelzimmer. Wir sind offen für Teilnehmende aus allen Fachrichtungen und werden je nach Gruppe, auf deutsch und/oder englisch zusammen arbeiten. Wenn ihr Bedenken, Bedürfnisse oder Wünsche hinsichtlich Anpassungen und Zugänglichkeiten zur Teilhabe habt, meldet euch gerne vorab per E-Mail bei uns.
Dieses Seminar ist Teil des Gather Kollektivs (ehemals FEM*_MUSIC*_): Ein partizipatives und hierarchie-armes Projekt, das 2016 begann, um intersektionale Perspektiven auf zeitgenössische Kunst- und Musikproduktion zu diskutieren. Es wird gefördert durch das Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit in Forschung und Lehre (BCP), der AG Frauenfördergelder der UdK Berlin und durch die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der UdK Berlin.
Linh Müller (sie/ihr) hat Nordamerikastudien studiert und arbeitet in einem Projekt zu dekolonialer Erinnerungskultur. Sie interessiert sich außerdem für die affektive Reproduktion und Repräsentation von race und nationaler Zugehörigkeit in Popkultur. Ihre verschiedenen Identitäten und Positionierungen, oft im Zusammenhang mit ihrer Familiengeschichte, verhandelt sie in Texten und Audioformaten. Marieke Helmke (sie/ihr) arbeitet zur Zeit auf den unceded territories of the Musqueam, Squamish and Tsleil-Waututh Nations (‘Vancouver’) als Kunst- und Musikpädagogin für neurodivergente junge Menschen. In ihrer künstlerischen Arbeit erforscht sie ihre Perspektiven auf Care und Gesundheit, zurzeit innerhalb von Soundprojekten, Musik und Malerei. Seit September 2020 ist sie co-koordinierendes Mitglied von Gather.
Anmeldung: gather[at]udk-berlin.de
KOMPOSITIONSWOCHE IN SAUEN
Carola Bauckholt, Barbara Ehnes, Trond Reinholdtsen, Caspar Johannes Walter, Manos Tsangaris, Daniel Ott
Montag 3. Juli 17.00 Uhr bis Freitag 7. Juli 11.00 Uhr
Begegnungsstätte Sauen
Blockseminar in Sauen für Kompositions-Studierende. INSTANT COMPOSING. Entwickeln von Musikalischen, Intermedialen und Musiktheatralischen Ideen. Gemeinsame Realisation & Reflexion von Kürzest-Kompositionen. Intensive Arbeitsphasen für individuelle und kollektive Kompositions-Projekte. Bitte Instrumente mitbringen!
Anmeldung: contact[at]klangzeitort.de bis spätestens 20. Mai
MUSIC AS LECTURE / LECTURE AS MUSIC
Martin Bauer, Alexandre Babel
Freitag 7. Juli 16.00 Uhr bis Montag 10. Juli 11.00 Uhr
Begegnungsstätte Sauen
A lecture is the staging of a knowledge and therefore a real performance. From the second half of the XXth century, the use of words as an aesthetic context has taken a significant place through the works of contemporary composers. With “Lecture on nothing”, John Cage has questioned the boundaries of semantics and sound and has defined the lecturing as a performing genre in itself.
This course is presented in two parts, the first one having taken place in February 2021. This second half is also open to new participants and will invite students to develop their own text-related compositions, through an exploration in the works of XXth and XXIst century composers. Existing works will be used as Landmarks, such as John Cage’s 1982 radio play “James Joyce, Erik Satie, Marcel Duchamp An Alphabet”, the music theatre works of Heiner Goebbels or the performance “Palabras Ajenas“ by Argentinian artist León Ferrari. A collective work will be elaborated during the course, following the analysis of these models.
Anmeldung: contact[at]klangzeitort.de bis spätestens 20. Mai
WEITERE VERANSTALTUNGEN
Common Music & OpenMusic
Eres Holz
Termine nach Abspreche in Raum 246 (vorne) oder online
Common Music ist eine sowohl "non-real-time" als auch "real-time") Software für algorithmische Komposition. Sie ist in der Programmiersprache Scheme geschrieben. Das Programm verfügt über zahlreiche Funktionen u. a. modulierbare musikalische Prozesse. Neue kompositorische Ideen in Form von Funktionen lassen sich elegant formulieren und so die Plattform künstlerisch individuell anpassen.
"CM ist vermutlich die intelligenteste Software für Algorithmische Komposition. Nachdem ich zwanzig Jahre damit gearbeitet habe, kann ich sagen, dass sich fast alle kompositionstechnischen Probleme (von satztechnischen Aspekten über Instrumentation bis hin zu interaktiven und intermedialen Setups) mit dieser Sprache einfach formulieren und anschliessende Experimente sehr effizient entwickeln lassen."
(Prof. Hanspeter Kyburz)
OpenMusic ist eine objekt-orientierte visuelle Programmiersprache, geeignet sowohl für Patches, deren Output/Input ein klassisches Notenbild ist, als auch für Audio. Praktische Noteneditoren, Export zu Sibelius oder Finale, Wav etc. Zahlreiche vorhandene Objekte fürs Experimentieren.
"Excel für Komponisten"
(Prof. Wolfgang Heiniger)
Anmeldung: eres.holz[at]lba.hfm-berlin.de
Analyse I Kurs 3: … alles, was der Fall ist
Jörg Mainka
Termine: n.V.
Die Logisch-Philosophische Abhandlung von Ludwig Wittgenstein - Lektüre, Analyse und Diskussion. Zusammen mit Richard David Precht
Anmeldung: joerg.mainka[at]doz.hfm-berlin.de