Bei Veranstaltungen in Zeiten von Corona ist es ein bisschen wie mit der Meteorologie: Wie das Wetter tatsächlich ist, erfährt man am ehesten beim Gang vor die Tür. Wir baten darum, die Prognosen mit einem Blick hier auf unserer Website vor dem Besuch der einzelnen Veranstaltung zu überprüfen. Dort waren neben aktuellen Informationen gegebenenfalls auch Hinweise zu digitalen Alternativen zu finden.
Mittwoch, 23. März, 18 Uhr
Kammermusiksaal der Philharmonie
Freitag, 25. März, 18 Uhr
Martin-Gropius Bau, Kino
QuerKlang
Eintritt frei
QuerKlang und NACHHALL bringt im Rahmen von MaerzMusik 2022 – Festival für Zeitfragen Kollektiv-Kompositionen von Schüler*innen Berlins zur Uraufführung. In Rahmen von QuerKlang und NACHHALL erforschen sie Klänge, setzen diese in Beziehung zueinander und machen ihre Entdeckungen für andere hörbar. Begleitet werden sie von Teams, bestehend aus Pädagog*innen, Komponist*innen und Studierenden. Die Welt der Schule, die der universitären Ausbildung und die der Musiker*innen und Komponist*innen werden dabei in einen spannungsreichen Zusammenhang gebracht.
Bei diesem Konzert handelt es sich um Uraufführungen von Gruppen-Kompositionen. Die Schüler*innen kommen von der Carl-von-Ossietzky-Oberschule, der Schulfarm Insel Scharfenberg, der Parzifal-Schule Berlin und dem Musikgymnasium C.Ph.E. Bach. Sie arbeiten zusammen mit den Komponsit*innen Andrei Cucu, Sabine Vogel, Tomoya Yokokawa und Anais-Nour Benlachhab.
Querklang ist ein Projekt von KULTURKONTAKTE e.V. in Zusammenarbeit mit kultkom, der Universität der Künste Berlin / klangzeitort und Berliner Festspiele / MaerzMusik – Festival für Zeitfragen. Finanziert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie von Berlin
Montag, 21. März 2022 und Dienstag, 22. März 2022, 10.00-17.30 Uhr
klangzeitort: Workshop mit den Ensembles ONCEIM und Klangforum
UdK Berlin, Bundesallee 1-12, Kleiner Vortragssaal + Carl-Flesch-Saal
Workshop zu den Kompositionen "Extinction Events“ und „Dawn Chorus“ von Lisa Lim sowie Occam von Eliane Radigue im Rahmen von MaerzMusik 2022 – Festival für Zeitfragen
Donnerstag, 17. März 2022, 19 Uhr
Ensemble Inter.Rupture: sch* [white noise]
Probensaal, Bundesallee 1-12
Rauschen ist die Bewegung zwischen Räumen. Es strömt aus Flugzeugturbinen die Kontinente überqueren. Es knistert aus alten Fernsehern und Radios die neue Kanäle suchen. Wasserfälle und Wälder rauschen, genauso wie die Flügel eines Schmetterlings. Rauschen ist die einzige klangliche Konstante. Es ist überall.
Sch* präsentiert eine neue Klangwelt, in der Sound, Installation und Performance zu einem multimedialen Erlebnis verschmelzen. Das Publikum betritt eine Landschaft aus alltäglichen und absurden Gegenständen, die mal als Bühnenbild, mal als Instrumentarium fungieren. Das sechsköpfige studentische Ensemble Inter.Rupture untersucht mit diesem Programm eine neue Mischform aus Rauminstallation, Performance und musikalischer Aufführung.
Mitwirkende: Ludmilla Mercier, Nathalie Nikonova, Lara Bäucker, Jakob Böttcher, Vinh Tran, David von Maydell
Samstag, 26. Februar
10 Uhr Workshop
19 Uhr Konzert
Studierendenprojekt
«STIR» Musikkollektiv: Workshop und Konzert
KommTreff, Jonasstraße 29, 12053 Berlin
Programm:
Improvisation #1
Mert Moralı – Neues Werk [UA] – für Flöte und Elektronik
Etienne Haan – Neues Werk [UA] – für Flöte und Elektronik (Miniatur)
Daphné Hejebri – Machinarium [DE] – für Harfe und Elektronik
Dustin Zorn – Neues Werk [UA] – für Flöte und Klarinette (Miniatur)
Etienne Haan – Paréidolie (2. Satz) [UA] – für Bassklarinette
Mert Moralı – Neues Werk [UA] – für Klarinette und Harfe (Miniatur)
Improvisation #2
Dustin Zorn – [UA] – für Flöte, Klarinette, Harfe und Elektronik
Sa, 19. Februar 2022, 20 Uhr
klangzeitort: FELIX. SCHAU DICH UMWELT_Ein Konzert von Kollektiv Unruhe
UdK Berlin, Bundesallee 1-12, Probensaal
"SCHAU DICH UMWELT" ist das Thema des zweiten Konzerts des 2021 neugegründeten Kollektivs Unruhe. Auf dem Programm stehen vier Aufführungen der Berliner Komponist*innen Saemi Jeong, Dustin Zorn, Beltrán González und Hatem Hamdy, die für den Felix Mendelssohn-Bartholdy Hochschulwettbewerb entstanden sind, sowie das Stück ,"d'après" von Clara Iannotta.
Das im Jahr 2021 gegründete Ensemble Unruhe, eine Gruppe in Berlin verorteter junger Musiker*innen, trat mit ihrem Debütkonzert „Unruhe” im September 2021 in die Öffentlichkeit. Eng verbunden mit dem Kollektiv Unruhe, einer Gruppe Komponist*innen in Berlin, bringt das junge Ensemble Unruhe Frische in die aktuelle Neue-Musik-Szene. Das Ensemble und Kollektiv Unruhe teilen ein Ziel: mit und durch ihre unruhige Energie eine breite Plattform zu schaffen, wo künstlerische Ideen und Vorhaben der Komponierenden und Aufführenden frei und lebendig interagieren und erkundet werden können, durch selbstorganisierte Konzerte, Workshops und Projekte mit gesellschaftlichen Themen.
Komponist*innen:
Dustin Zorn, Saemi Jeong, Hatem Hamdy, Beltrán Gonzalez
Ensemble Unruhe:
Fl: Malin Sieberns
Kl: Constance Morvan
Tp: Philipp Claudy, Ziqian He
Pos: Rafael Mota
Schl: Moisés Santos Bueno
Pf: Ilona Perger
Pf: Zhifeng Hu
Akk: Elisabeth Müller
Vc: Benjamin Kruithof
Kb: Gabriel Takano, Soyeon Ahn
Dirigent*innen:
Beltrán González, Etienne Haan, Liubov Nosova
Sonntag, 13. Februar 2022, 17.30 Uhr,
UdK Berlin: Vortragsabend zeitgenössische Literatur für Blockflöte
UdK Berlin, Fasanenstraße 1b, Kleiner Kammersaal
Studierende aus der Klasse Susanne Fröhlich spielen Kompositionen aus dem 21. Jahrhundert. Werke u.a. von Dorothée Hahne, Peter Hannan, Ryohei Hirose, Roderik de Man, Tomi Räisänen, Giorgio Tedde.
Mitwirkende u.a. Carolin Daub, Julia Herzog, Seungji Jeong, Jorunn Kumkar, Júlia Puértolas Turón, Franziska Salker.
Freitag, 11. Februar 2022, 19 Uhr
Ensemble ilinx: Domaine Musical ReMix - Hommage á Boulez
mit Gast Dirigent Miguel Pérez Iñesta
UdK Konzertsaal Harbenbergstraße
Das Konzert wird per Livestream zu sehen sein.
Zum Livestream: http://udk-berlin.de/live-fkm
Eine Anmeldung zum Konzertbesuch ist erforderlich - bitte schreiben Sie eine E-Mail an: contact@klangzeitort.de
Programm:
PIERRE BOULEZ (1925-2016)
Dérive I (1984)
HAEUN CHO (*1998)
Do you think I will say everything in my mind (2021)
BETSY JOLAS (*1926)
Musique pour Xavier (1993)
ÁDÁM BAJNOK (*1993)
Un coup de dés (UA 2022)
LUCIANO BERIO (1925-2003)
Ricorrenze per quintetto a fiati (1985-87)
Künstlerische Leitung: Elena Mendoza und Leah Muir
Sonntag, 6. Februar 2022, 16 Uhr und 18 Uhr
Zoom+Focus
HfM Hanns Eisler Berlin, Charlottenstraße 55, Studiosaal
Zoom+Focus ist das gemeinsame Semesterkonzert der beiden Hochschulen UdK Berlin und HfM Hanns Eisler Berlin, in dem Studierende der Berliner Kompositionsklassen eigene instrumentale, inter- und transmediale Werke vorstellen. Aufgeführt werden die Kompositionen von Instrumentalstudierenden beider Hochschulen.
Leitung: Nik Bohnenberger, Elena Mendoza, Wolfgang Heiniger
Programm 16 Uhr:
Aine Eva Nakamura,Oica(Performer*in: Aine Eva Nakamura)
Matej Sloboda,Ohne Titel(Performer*innen: Matej Sloboda, Kristóf Siklósi)
René Kuwan,Kleine Variation (Altblockflöte: Franziska Salker, Cello: Agata Sułkowska )
Ludmilla Mercier,Oral Cavity(Performer*innen: Lara Alarcòn, Aine Nakamura, David Van Maydell)
Programm 18 Uhr:
Seong-Jin Hong,Wäre heute kein Freitag, hätte ich dich gar umgebracht(Violine: Maana Hori, Violine: Kaori Furusawa, Viola: Nanako Tsuji, Cello: Uschik Choi, Dirigent: Rira Kim)
Mert Morali,Ballad for the Risk Class(Bassklarinette: Vanessa Klöpping, Violine: Inga Våga Gaustad, Cello: Agata Sułkowska; Keyboard: Zhifeng Hu)
Ole Jana,strömende schweben für Saxophonquartett(Mitwirkende: Tina Tepper, Mathilde van der Meij, Taewook Ahn, Marie-Antonia Schwebe)
Simon Rottingen,fall:free(Violine: Maana Hoori, Violine: Marika Ikeya, Viola: Sophie Kiening, Cello: Alexander Wollheim)
Weitere Infos zu Zoom+Focus finden Sie hier.
FEM*_MUSIC*_: Open Call – Sound Piece (20sec – 5min)
Deadline: 10. Januar
Radio Show: 25. Januar 18 Uhr
EM*_MUSIC*_ ist ein Kollektiv feministischer Musik- und Sound-Enthusiast*innen, das inner- und außerhalb der UdK Berlin aktiv ist.
Am 25. Januar um 18 Uhr wird im Rahmen vom CTM Vorspiel eine Live-Radioshow gesendet. Gesucht wurden Musik oder Sound Art Stücke: bis zu 5 Minuten Audio pro Werk - es kann alles sein: von einer 20- sekündigen Sprachmemo-Aufnahme bis zu einem Ausschnitt aus einer 2- stündigen Installation.
Und nun kannst Du wählen, was zu hören sein soll:
Wähle hier deine Lieblingsstücke aus unseren bisherigen Radioshows! Und lerne dabei tolle Stücke und Komponist*innen kennen. Höre dir am Besten die Stücke auf deiner bevorzugten Musikplattform an bevor du auswählst. Zu den LIEBLINGSSTÜCKEN
mehr Infos über Cola Bora Dio: https://www.colaboradio.org
mehr Infos über das "Vorspiel": https://www.ctm-festival.de/festival-2022/programme/features/vorspiel-2022
Sonntag, 16. Januar 2022
19.00 Uhr
Konzert der Preisträger*innen mit dem Konzerthausorchester Berlin
Preisträgerinnen und Preisträger der Fächer Klavier und Komposition
Konzerthausorchester Berlin
Komponist*innen:
Saemi Jeong, Dustin Zorn (HfM)
Beltrán González, Hatem Hamdy (UdK)
Musiker*innen des Ensemble Unruhe und deren Zuordnung:
Saemi Jeong:
Fl: Malin Sieberns
Kl: Constance Morvan
Tp: Philipp Claudy
Pos: Rafael Mota
Schl: Moisés Santos Bueno
Pf: Ilona Perger
Vc: Benjamin Kruithof
Kb: Gabriel Takano
Dirigent: Beltrán González
Dustin Zorn:
Fl: Malin Sieberns
Kl: Constance Morvan
Tp: Ziqian He
Pos: Rafael Mota
Schl: Moisés Santos Bueno
Pf: Zhifeng Hu
Akk: Elisabeth Müller
Vc: Benjamin Kruithof
Dirigent: Etienne Haan
Beltrán González:
Ob: Hyun Jung Song
Tp: Ziqian He
Pos. Rafael Mota
Pf. Zhifeng Hu
Akk. Elisabeth Müller
Schl. Moisés Santons Bueno
Vc. Benjamin Kruithof
Kb: Gabriel Takano
Dirigentin: Liubov Nosova
Hatem Hamdy:
Fl: Malin Sieberns
Kl: Constance Morvan
Tp: Philipp Claudy
Pos: Rafael Mota
Schl: Moisés Santos Bueno
Akk: Elisabeth Müller
Vc: Benjamin Kruithof
Kb: Soyeon Ahn
Dirigentin: Liubov Nosova
Do, 12.-So, 16. Januar 2022
Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb
UdK Berlin, Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Zugang über Fasanenstraße 1B
DONNERSTAG, 13. JANUAR 2022
voraussichtlich ab 10.00 Uhr
Öffentliche Wertungsspiele Komposition – Erster Tag
FREITAG, 14. JANUAR 2022
voraussichtlich ab 10.00 Uhr
Öffentliche Wertungsspiele Komposition – Zweiter Tag
Freitag, 14. Januar 2022, 11-13 Uhr
UdK Berlin: Das neue Potential einer Blockflöte im 21. Jahrhundert – Vortrag
UdK Berlin, Bundesallee 1-12, Raum 216
Susanne Fröhlich präsentiert die Ergebnisse ihres künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsprojektes, das sie im Oktober 2019 an der Kunstuniversität in Graz mit Auszeichnung absolvierte.
Montag, 10. Januar 2021, 12.15 - 13.45 Uhr
UdK Berlin: Zsolt Sőrés (Ungarn) im Seminar „Elektroakustische Komposition“
UdK Berlin, Fasanenstraße 1 B, UNI.K / Studio für Klangkunst und Klangforschung
Zsolt Sőrés, 2021 Fellow des Berliner Künstlerprogramm des DAAD, stellt seine Arbeiten als multidiziplinärer Komponist, Improvisator an der 5-saitigen Bratsche und Live-Elektroniker vor.
In Kooperation mit dem Berliner Künstlerprogramm des DAAD
So, 19. Dezember, 18:00 Uhr
Studierendenprojekt "Juya Ania"
Probensaal, UdK Berlin, Bundesallee 1-12
"Juya Ania" ist ein interdisziplinäres Projekt, das von Michelle Felix Escalante (Tanz) und Gilberto Moreno Ramos (Musik) entwickelt wurde. Darin vermischen sich Elemente eines traditionellen Ritualtanzes aus Nordmexiko mit Klangexperimenten und choreografischer Entwicklung. "Juya Ania" bedeutet in der Yoreme-Sprache "die Welt der Berge". Das Stück spielt in einem magischen und übernatürlichen Raum, in dem der Mensch in ein Tier reinkarniert, um mit seinen Gottheiten in Kontakt zu treten und einen Zustand der Transzendenz zu erreichen.
Montag, 6.12. 2021, 12.15 - 13.45 Uhr
UdK Berlin: Korhan Erel im Seminar "ELEKTROAKUSTISCHE KOMPOSITION"
UdK Berlin, Fasanenstraße 1 B, UNI.K / Studio für Klangkunst und Klangforschung
Korhan Erel ist ein in Berlin lebender elektronischer Musiker, eine Improvisatorin, Komponistin und sound artist. Erel entwickelt Musik für zeitgenössischen Tanz, Theater und Videokunst, u.a. mit sensorgesteuerter Live-Elektronik, und beschäftigt sich mit Fragen von Diversität und Gender in der musikalischen Performancekunst.
Freitag, 26. November 2021, 10-12 Uhr
klangzeitort: Workshop "Introducing Alois Haba's Sixth-Tone Harmonium"
Musikbrauerei, Greifswalder Str. 23a
Workshop with Miroslav Beinhauer and Sound Plasma Festival for Alternative Intonations. Introduction and presentation of the Sixth-tone harmonium, built from the August Förster firm for Alois Hába and usually located in the Czech Museum of Music, National Museum in Prague.
Leitung: Miroslav Beinhauer, Arash Yazdani
Moderation: Marc Sabat
Informationen zum Festival: https://sound-plasma.com/
25. + 26. November 2021
HfM Hanns Eisler Berlin: Moonbreaker 2121 - Der Futurologische Kongress
Die Musik der Zukunft | Die Zukunft der Musik
25.11.2021
Kongress: 14 - 17:30 Uhr, Eintritt frei, Studiosaal
Charlottenstraße 55, 10117 Berlin
25.11.2021
Moonbreaker - ein Musikfestival auf dem Mond im Jahre 2021
19:30 Uhr, Eintritt frei, Studiosaal
Charlottenstraße 55, 10117 Berlin
26.11.2021
Kongress: 9 - 12:30 Uhr, Eintritt frei, Hörsaal 151
Charlottenstraße 55, 10117 Berlin
"Wir sind Mitglieder einer Musikhochschule im Jahr 2021. Wir sind die Meister*innen im Nach-Hinten-Hören! Was sind schon 100 Jahre für uns!? Ein Wimpernschlag, ein Hauch, eine kleine Irritation, nichts weiter! So richtig vertraut sind wir erst mit Älterem. Und noch Älterem. Und mit ganz Altem! Aber was, wenn wir uns mal umdrehen und nach vorne blicken? Wie und was könnte Musik in 100 Jahren sein? Werden wir sie noch mit unseren Ohren hören oder stattdessen sinnelos via synaptischem WiFi tanken? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen des Futurologischen Kongresses erörtert werden." Markus Hechtle
Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Neue Musik der Hochschule für Musik Karlsruhe und der Abteilung D der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin.
Fr, 12. November, ab 10 Uhr ganztägig
UdK Berlin: Vierter Zukunftstag der UdK Berlin – Kunstuniversität der Zukunft
UNI.T - Theater der Universität der Künste Berlin, Fasanenstr. 1 B
Was wissen Künste? Wovon träumt Wissenschaft? Wie gestaltet Verwaltung? Was wollen Studierende? Und was Lehrende? Wie zusammen arbeiten? Wie entwickelt sich die Kommunikation? Wie divers ist unsere Universität? Was tun wir für's Klima? Wie gut funktioniert die Online-Lehre? Was sind die Auswirkungen auf die Künste?
Am 12. November veranstalten wir den vierten UdK2030-Zukunftstag. Studierende unterschiedlicher Studiengänge gestalten das Programm.
In der diesjährigen Ausgabe des Zukunftstages vertiefen wir gemeinsam drei thematische Schwerpunkte, die uns wichtig sind: Klima, Digitalisierung, Diversität. Wir laden alle Hochschulmitglieder zur Teilnahme an Workshops und Info-Sessions ein. Wir laden ein zum Reden und Feiern - und es gibt Kunst zum Anschauen.
Programm ab Mitte Oktober unter: www.udk-berlin.de/udk2030
Mo, 8. und Di, 9. November
UdK Berlin: Orchesterseminar 2021
Konzertkirche Frankfurt Oder
Eine gemeinsame Veranstaltung der Abteilungen Komposition und Dirigieren mit dem Brandenburgischen Staatsorchester. Werke von Kompositionsstudierenden werden von Dirigierstudierenden mit dem Orchester erarbeitet. Uraufführungen von Nik Bohnenberger, Luca Staffiere, Tianyang Zhang, Mathilde Koeppel, Ádám Bajnok.
Leitung: Harry Curtis, Elena Mendoza, Leah Muir, Manolis Vlitakis
Studentische Mitarbeit: Beltrán González
Sa, 6. November 2021, 22.00 Uhr
Berliner Lautsprecherorchester: Klangwerkstatt 2021 | Late Night: Persian Surgery Dervishes
Nach A Rainbow in Curved Air und In C gehört The Persian Surgery Dervishes zu den legendären Werken von Terry Riley. Zwei Improvisationen auf der elektronischen Orgel veröffentlichte der US-amerikanische Komponist 1972 unter diesem Titel. Wie ein pulsierendes Ungetüm entwickelt sich das Werk aus Sequenzen von Arpeggien und Kontrapunkten und verdichtet sich allmählich über changierende Flächen zu einer kompakten Masse. In einer Art Reenactment werden Sébastien Vaillancourt (Keyboards) und Wolfgang
Heiniger (Klangregie) das rund 50-minütige Werk wiederaufführen. Die Virtuosität des Spiels und der musikalische Prozess werden dabei durch besondere Lautsprecher interpretiert. Deren eigens für den
Aufführungsort entworfene Anordnung im Raum erzeugt ein spektakuläres Klangunikat.
Leitung: Wolfgang Heiniger
Elektronische Orgel: Sébastien Vaillancourt
Eine Veranstaltung der Klangwerkstatt Berlin 2021 in Kooperation mit klangzeitort
Fr, 5. November 2021, 20 Uhr
Berliner Lautsprecherorchester: Klangwerkstatt 2021 | Laut! Sprecher! Musik!
Kunstquartier Bethanien, Studio 1, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin Kreuzberg
Das Lautsprecherorchester ist ein Konglomerat aus unterschiedlichsten Lautsprechern und Klangwandlern. Deren Anordnung im Raum lässt ungeheuerlich körperliche Klänge entstehen. Damit wird der Lautsprecher, der eigentlich ein Übertragungsmedium ist, selbst zum bespielbaren Instrument. Dieser Widerspruch ist Konzept: Das Virtuelle wird zum Realen im Raum. Sechs Uraufführungen stellt das Berliner Lautsprecherorchester vor: neue Werke von Hanna Hartman und Malte Giesen sowie Stücke Studierender der beiden Musikhochschulen Berlins.
Leitung: Wolfgang Heiniger
Eine Veranstaltung der Klangwerkstatt Berlin 2021 in Kooperation mit klangzeitort
Fr, 5. November, 19.30 Uhr
UdK Berlin: José Luis Perdigón: „a hoax“ für großes Orchester (Uraufführung)
Konzerthalle Frankfurt Oder
Das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt Oder spielt die Komposition „a hoax“ für großes Orchester von José Luis Perdigón, die im Rahmen des Orchesterseminars 2020 in der Kooperation mit dem Orchester entstanden ist.
Mo, 1. bis Do, 4. November
Experimentelle Musik: QuerKlang - Experimentelles Komponieren in der Schule / Einführungsseminar
nach jetzigem Planungsstand in Sauen
Im Rahmen von QuerKlang entstehen Kollektiv-Kompositionen mit Schüler:innen in Berliner Schulen. Im Rahmen von QuerKlang erforschen sie Klänge, setzen diese in Beziehung zueinander und machen ihre Entdeckungen für andere hörbar.
Begleitet werden sie von Teams, bestehend aus Pädagog*innen, Komponist*innen und Studierenden. Die Welt der Schule, die der universitären Ausbildung und die der Musiker und Komponisten werden dabei in einen spannungsreichen Zusammenhang gebracht.
Voraufführungen aller beteiligten Schulen: 1.-3.3.2022
Uraufführungen im Rahmen von MaerzMusik: 21.-25.3.2022
Fr, 29. bis Sa, 30. Oktober, 14-18 Uhr
UdK Berlin: Enter UNI.K, offenes Studio im Rahmen des Rundgang - Tage der offenen Tür der UdK Berlin 2021
UNI.K | Studio für elektroakustische Komposition, Klangkunst und Klangforschung, R.214, Fasanenstr. 1b
Sound Seeds - Klänge und Imaginationen zu ökoakustischen Environments, Studierende des Seminars Elektroakustische Komposition, Sonic Agency in Times of Climate Crisis
Do, 28. bis So, 31. Oktober
Vernissage: Do, 28. Oktober um 16 Uhr
respektive «» Perspektive: KlangKunstBühne 2019
Ausstellung einer interdisziplinären Suche nach Bildern, Klängen, Räumen und Figuren
UdK Berlin, Bundesallee 1-12, Flur vor dem Kleinen Vortragssaal (2. Stock)
Im Rahmen des Rundgang - Tage der offenen Tür der UdK Berlin 2021
Performance, Musik, Tanz, Bewegung, Oper und Video – Simon Hertling hat in seinen Fotografien Momente der KlangKunstBühne 2019 festgehalten, die Geschichten aus den Workshops erzählen. Porträts, Bewegungsstudien, Tanz- oder Videoszenen spiegeln Illusionen, Emotionen, Ängste und Träume wider. Teilnehmer*innen und Dozent*innen sind pur und unmittelbar bei der Arbeit dargestellt. Die Ausstellung zeigt Bilder, die „mittendrin“ entstanden sind: der Regisseur Calixto Bieito baute den Fotografen sogar in eine seiner Inszenierungen ein und schenkte so dem Fotografen ganz besondere Perspektiven.
Alle Bilder wurden im Laufe der Workshops von August bis Oktober 2019 aufgenommen, die unter der Leitung der Berliner Performancegruppe She She Pop, des spanischen Musiktheaterregisseurs Calixto Bieito, des libanesischen Regisseurs, Schauspielers, Autors und Performancekünstlers Rabih Mroué, des deutsch-englischen Performance Kollektivs Gob Squad und den Tänzerinnen und Choreografinnen Josephine Ann Endicott und Bénédicte Billiet stattfanden.
Die internationale SommerakademieKlangKunstBühne ist ein Weiterbildungsangebot der Universität der Künste Berlin, das sich an Kunstschaffende aller Disziplinen richtet. Seit 2003 haben die Teilnehmenden in einwöchigen, intensiven Arbeitsphasen die Möglichkeit, intermedial tätigen Künstler*innen über die Schulter zu schauen, über alle Spartengrenzen hinweg Erfahrungen in anderen Bereichen zu sammeln und in der gemeinsamen Arbeit die eigenen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern. Ziel ist die Schaffung eines innovativen Klimas, in dem Kontakte geschlossen, Ideen gefunden und verwirklicht werden können – mit Nachwirkungen über die Projektwochen hinaus und Impulsen zur Entwicklung einer eigenen Klang-Kunst-Bühnen-Sprache.
Simon Hertlingstudierte klassische Gitarre und Tonmeister an der UdK Berlin. Er arbeitet interdisziplinär in den Bereichen der Audio- & Videoproduktion, Klangregie und Fotografie. Seine technische Affinität, Beobachtungsgabe und Ausdrucksdrang haben in den letzten Jahren verschiedenste audio-visuelle Medien entstehen lassen. Immer wieder wechselt er die Perspektive: steht auf der Bühne, vor der Bühne, neben der Bühne - und nutzt diese vielfältigen Erfahrungen sowohl für die Kommunikation mit den inszenierten Künstler*innen, als auch für die Konzeption seines klanglichen und bildlichen Schaffens. Seit 2009 fotografiert er mit digitalen Nikon Spiegelreflexkameras. Besonderer Reiz ist es für ihn, Menschen in ihren performativen Tätigkeiten fotografisch zu begleiten und so als Multiplikator ihres Ausdrucks zu agieren.
Als Tutor der KlangKunstBühne betreut er seit 2016 immer wieder Instagram-Takeover des Kanals @udkberlin und fotografiert für die Universität zudem Veranstaltungen, Performances, Workshops und Konzerte. Fotografieren ist für Simon Hertling eine Sinneserweiterung durch Reduktion. Die Beschränkung auf die visuelle, zeitlose Dimension ermöglicht einen geschärften Blick auf die Umwelt. Zusammenhänge decken sich auf und warten darauf, gemeinsam in ein Bild gefasst zu werden. Konturen und Muster entstehen; Farben werden plastisch und Emotionen scheinen intensiviert. Ein Spiel aus Antizipation, Bewegung und Reaktion beginnt - ein Flow, in dem sich ausdrucksstarke Momente verfangen.
KlangKunstBühne ist ein Angebot der Fakultät Musik in Zusammenarbeit mit der Fakultät Darstellende Kunst und der Berliner Summer University of the Arts, unterstützt von allen Fakultäten der Universität der Künste Berlin und dem UdK Berlin Career College.
Fr, 29. und Sa, 30. Oktober 2021
klangzeitort: 777 – ein Tanzprojekt von klangzeitort und Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin (HZT)
HfM Hanns Eisler Berlin, Charlottenstraße 55
Studiosaal - 20:30 Uhr
und
HfS Ernst Busch, Zinnowitzer Str. 11, 10115 Berlin
UNTEN - 17:30 Uhr
An einem Abend:
3 Stücke á 20 Minuten im UNTEN (HFS Ernst Busch) &
3 Stücke á 20 Minuten im Studiosaal (HfM Hanns Eisler)
7 Komponist*innen und 7 Choreograph*innen zeigen 7 kollaborative Performances, die sie in einem gemeinsamen Workshop erarbeitet haben. Durch die Kooperation von Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin (HZT) und klangzeitort bieten beide interdisziplinären und kollaborativen Arbeiten der Studierenden in den Bereichen zeitgenössischer Tanz und neuer Musik eine Bühne.
Mitwirkende Komponist*innen:
Connor Shafran, Eli Simic-Prosic, Mert Moralı, Saemi Jeong, Tianyang Zhang, Ádám Bajnok
Mitwirkende Choreograph*innen:
Jonathan Kolski, Ariane Burghard, Valentina Menz, Akiles Al-Agaili, Dominique Tegho, Veronika Heisig
Leitung:
Wolfgang Heiniger, Ingo Reulecke, Netta Weiser, Neo Hülcker, Sebastien Vaillancourt
Eine Kooperation zwischen klangzeitort und Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin (HZT).
"Eine Art Podcast - Komponist*innengespräche"
UdK Berlin: Launch Corona Timeline
ab Dienstag, 26. Oktober
Online: https://timeline.udk-berlin.de
Chronist*innen, Studierende, Lehrende und Mitarbeiter*innen der UdK Berlin: Einblicke, Dokumente und Werkstücke aus dem ersten Corona-Semester, u.a. Gespräche von Kirsten Reese mit den vier jungen Komponist*innen Grégory d'Hoop, Tania Rubio, Hatem Hamdy und Nik Bohnenberger.
Fr, 22. und Sa, 23. Oktober 2021
UdK Berlin: Responding to crisis. Interventions for sustainable futures
UdK Berlin, Einsteinufer 43-53
Zwei Tage zur Klimakrise, alternativen Wegen des Denkens und Handelns – und was wir selbst tun können. Im Rahmen des Vorprojekts für ein neues Einstein Center Climate Change.
Listening and Responding /Sonic Ecology and Sonic Agency - Workshop im Cross-Reality Space des BOL mit Kirsten Reese
Sound Seeds - Klänge und Imaginationen zu ökoakustischen Environments, Studierende des Seminars Elektroakustische Komposition
Solarpunksound - solar powered sound objects von Studierenden des Workshops teacher.solar 0 von Daniel Hromada mit Kirsten Reese
Hochschulöffentlich und öffentlich für Studierende und Mitarbeiter*innen anderer Hochschulen, weitere Informationen: http://respondingtocrisis.de
donnerstags, 18-19.30 Uhr
HfM Hanns Eisler Berlin: „Musik in der DDR: Rückblicke und Perspektiven.“ Musikwissenschaftliche Vortragsreihe
HfM Hanns Eisler Berlin, Charlottenstraße,
Hörsaal (Raum 151)
Leitung: Ute Henseler, Stefan Drees
21.Oktober 2021:
Prof. Sebastian Stier: „Gegen Harmonie sich Sträubendes“ – Gedanken zu Person und Werk meines Lehrers Paul-Heinz Dittrich
28. Oktober 2021:
Prof. Dr. Ute Henseler (Berlin): »Man bekam eine fremde Mütze übergestülpt«. Zum Schaffen von Annette Schlünz
4. November 2021:
Dr. Albrecht Dümling (Berlin): Anmut statt Pathos. Hanns Eisler und das Problem der Nationalhymnen
11. November 2021:
Dr. Lars Klingberg (Berlin): Zur marxistischen Musikgeschichtsschreibung in der DDR (speziell bei Georg Knepler, Gründungsrektor der Hanns Eisler)
18. November 2021:
Prof. Dr. Stefan Drees, Ellen Hünigen und Prof. Sebastian Stier im Gespräch über die Kompositionsausbildung in der DDR und die Erfahrungen der Nachwendezeit
2. Dezember 2021:
Prof. Dr. Wolfgang Thiel (Potsdam): Notate zu Stil und Funktion der Musik in DEFA-Spielfilmen (1946 bis 1993)
9. Dezember 2021:
Dr. Mathias Lehmann (Berlin): »Harmonie ist das Ausschreiten der Grenzen« – zur Musik von Hermann Keller
16. Dezember 2021:
Prof. Dr. Burkhard Meischein (Berlin): Musiktheorie in der DDR
6. Januar 2022:
Prof. Dr. Nina Noeske (Hamburg): Alpträume angehender Speichellecker – Roswitha Trexler als Stimme der DDR-Musik-Avantgarde (und weitere Diskurse)
13. Januar 2022:
Ellen Hünigen (Berlin): Gebannte und befreite Eruption. Die Musik von Christfried Schmidt
20. Januar 2022:
Dr. Simone Hohmaier (Berlin): Nicht »auf den Straßen zu singen« – das Kunstlied in der DDR
27. Januar 2022:
Die Hanns Eisler im Kontext deutsch-deutscher Musikgeschichte Rektorin Sarah Wedl-Wilson im Gespräch mit Gästen
Mit freundlicher Unterstützung von klangzeitort